Hello,
Workarounds für die Nachteile eines schlechten Konzepts? Ich empfehle, lieber gleich auf den wesentlich besseren Mechanismus zurückzugreifen, nicht mehr Daten zu halten, als man wirklich benötigt. Das ist ein Grundprinzip der Programmierung.
Prinzipiell stimme ich Dir da zu. Allerdings halten Mechanismen, wie Caching, Buffering und ähnliche dagegen. Ob nun die Verwendung einer DB die bessere Lösung ist, ist auch von vielen Faktoren abhängig. MySQL speichert z.B. keinesfalls in einem festen Satzformat, sondern mischt innerhalb einer Tabelle verschiedene Satzformate, sodass hier auch immer recht große Einheiten in den Speicher geholt werden müssen. Andere Systeme sind dafür Verschwender auf dem Permentspeichermedium.
Ob es hier überhaupt eone generelle Vorgehensempfehlung geben kann, wage ich zu bezweifeln.
Fakt ist jedenfalls, dass in der Praxis CSV-Dateien bis ca. 200kByte "locker" mit der Arraytechnik verarbeitet werden können, und dies auch keine unangemessene Last Für die maschine darstellt. Die sparsamste Methose (nicht für den Speicher, sondern für die Verarbeitungsdauer) ist, die gesamte Datei auf einmal einzulesen, sie dann in ein Array zu zerlegen und zu verarbeiten und dann die Ergebnisse in möglichst nur einer Output-Operation zurückzuliefern. Die IO-Zugriffe (dazu gehört auch echo, wenn man nicht buffert) sind die teuersten.
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
Nur selber lernen macht schlau