Du hast meiner Meinung nach recht. Die korrekte Adresse steht im Quellcode und wird meiner Meinung nach dann auch gefunden. Ich denke die mailto-Link werden das erste sein, nach dem die Robots suchen.
das ist bestimmt richtig, und der ganze aufwand wird sicher relativ unwirksam sein, wenn man einerseits versucht, die "sichtbare" verwendung des @-zeichens zu verhindern, andererseits aber die e-mail-adresse unverfälscht in den metatags angibt.
was aber, wenn man aber nun nicht ausschliesslich auf serverseitige skriptlösungen setzen möchte, weil eine e-mail-adresse ausdrücklich angegeben sein SOLL, und man lediglich verhindern möchte, dass "dumme maschinen" diese adressen auslesen.
und wenn man außerdem die seite relativ barrierefrei gestalten will?
meiner meinung nach bringt dann eine konsequente kodierung der adresse in hexadezimale und dezimale werte (am besten gemischt, weil damit so einige harvester probleme haben) zusammen mit dem verzicht auf die angabe der mail-adresse im quellcode durchaus etwas. als anhaltspunkt bleibt dem harvester ja so NUR der mailto:-link, aus dem er dann aber vielleicht eine adresse ausliest, die er nicht "entschlüsseln" kann.
ein guter harvester kann sich wahrscheinlich auch seinen teil denken, wenn er auf etwas stösst, was lediglich dadurch verschlüsselt ist, dass es mittendrin die zeichen "(at)" und hintendran ".de" enthält.
gruss,
h.