andi_b: relativer pfad auf apache alias

hello,

ich bau gerade schon seit zwei stunden an so einem blöden script, dass auf einen apache-alias zugreifen soll. dafür habe ich mir ein konstrukt gebaut, dass den relativen pfad des aktuellen scripts zum root errechnet. daran hänge ich dann mein target-dir.

sieht ungefähr so aus (pseudocode):

$root:       web/
$aktuell:    web/foo1/foo2/aktuell/script_filename.php
$relativ:    ../../../
$aliasdir:   web/_common/downloads/
$rel_target: ../../../_common/downloads/dateiname.exe

die ganze rechnerei funktioniert korrekt, ich kann zb.

http://localhost/web/foo1/foo2/aktuell/../../../_common/downloads/

im brauser eingeben und komme an die richtige stelle (desired files werden angezeigt). wenn ich im script aber auf eine der dateien zugreifen will, ist nix zu machen (isfile() liefert false).

muss man da irgendetwas beachten, was ich vergessen habe?

vielen dank schonma,
andi

  1. Hi,

    im brauser eingeben und komme an die richtige stelle (desired files werden angezeigt). wenn ich im script aber auf eine der dateien zugreifen will, ist nix zu machen (isfile() liefert false).

    das liegt daran, dass URLs nichts mit Dateien und Dateien nichts mit URLs zu tun haben. Dateizugriffe gehen nicht über den Server, können also auch keine Einstellungen von Apache berücksichtigen.

    Cheatah

    --
    X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:° br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
    X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
    X-Will-Answer-Email: No
    X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
    1. hey again,

      das liegt daran, dass URLs nichts mit Dateien und Dateien nichts mit URLs zu tun haben. Dateizugriffe gehen nicht über den Server, können also auch keine Einstellungen von Apache berücksichtigen.

      danke erstmal, nach einer gewissen denkt man nicht mehr an die simelsten dinge...

      ich muss das ganze aber schon universell machen, da ich zb. auf nem windows-system entwickle, bei dem der download-ordner über ein netzlaufwerk eingebunden ist - also dann über URIs. spricht da was dagegen?

      danke und viele grüsse,
      andi

      1. Hi,

        ich muss das ganze aber schon universell machen, da ich zb. auf nem windows-system entwickle, bei dem der download-ordner über ein netzlaufwerk eingebunden ist - also dann über URIs. spricht da was dagegen?

        ja: Roundtrips sind zu vermeiden. Auf einem Unix-System würde ich symbolische Links empfehlen.

        Cheatah

        --
        X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:° br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
        X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
        X-Will-Answer-Email: No
        X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
      2. Hello,

        ich muss das ganze aber schon universell machen, da ich zb. auf nem windows-system entwickle, bei dem der download-ordner über ein netzlaufwerk eingebunden ist - also dann über URIs. spricht da was dagegen?

        Dann schau Dir mal das beispiel für "zyklisches Zählen und Speichern in Flatfiles" auf http://selfhtml.bitworks.de an. Da ist eine Funktion für den Download drin. Die müsste Dir eigentlich weiterhelfen.

        Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de

        Tom

        --
        Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
        Nur selber lernen macht schlau
        1. danke junx :)