Andrea: Diplomarbeit - eigene Abbildungen

Hallo Leute!

Ich schreibe gerade an meine Diplomarbeit *ächz* und bin mir nicht ganz schlüssig, wie ich mit dem Nachweis eigener erstellter Abbildungen oder Photos verfahren soll. Bei einer Fremdquelle schreibt ma ja unter die Abb. "Abb. x bla bla (aus Müller 2000)" o. ä. Ist nur ne Formsache, aber was schreibe ich denn unter ein Photo, was ich mit meiner Digicam geschossen habe? Nix zur Herkunft?

Andrea

  1. Hallo

    [..], was ich mit meiner Digicam geschossen habe? Nix zur Herkunft?

    (Quelle: Eigene Darstellung)

    1. Neue Frage:
      was ist bei Screenshots? Website-URL als Quelle oder nichts?

      1. Hallo Tina

        was ist bei Screenshots? Website-URL als Quelle oder nichts?

        Wenn du Screenshots von anderen Websites meinst, würde ich eine Quelle angeben.

        Bei Screenshots von etwas, das du selbst entwickelst (das Thema heißt ja 'Diplomarbeit - eigene Abbildungen'), würde ich darauf verzichten, da du die "Quelle" ja selber erstellst.

        (Oder verstehe ich dich falsch ;-)

        Gruß,
        Peetah

        1. (Oder verstehe ich dich falsch ;-)

          Nee, schon richtig. Es kommt beides vor. Screenshots von meiner Seite, aber auch von anderen Seiten. Wenn die Screenshots von anderen Seiten sind, schreibe ich auf jeden fall die URL hin. Die Frage ist halt, wer der urheber ist. Der wo das Bild (hier: Screenshot) erstellt, oder der das Obejekt (Website) erstellt hat.

          1. Hi,

            Nee, schon richtig. Es kommt beides vor. Screenshots von meiner Seite, aber auch von anderen Seiten. Wenn die Screenshots von anderen Seiten sind, schreibe ich auf jeden fall die URL hin. Die Frage ist halt, wer der urheber ist. Der wo das Bild (hier: Screenshot) erstellt, oder der das Obejekt (Website) erstellt hat.

            Noch ne Möglichkeit: Eigene Darstellung nach http://www.url.com

            ortenau-s-bahner (der jetzt weiter an seiner Hausarbeit schreibt)

            --
            ss:} zu:$ ls:} fo:| de:] va:) ch:? sh:( n4:# rl:? br:> js:| ie:( fl:{ mo:)
            1. Hallo,

              Nee, schon richtig. Es kommt beides vor. Screenshots von meiner Seite, aber auch von anderen Seiten. Wenn die Screenshots von anderen Seiten sind, schreibe ich auf jeden fall die URL hin. Die Frage ist halt, wer der urheber ist. Der wo das Bild (hier: Screenshot) erstellt, oder der das Obejekt (Website) erstellt hat.

              Noch ne Möglichkeit: Eigene Darstellung nach http://www.url.com

              Sorry, aber das ist doch auch Blödsinn (um niemanden zu beleidigen: :-) Denn wir sprechen hier über Screenshots. Das Anfertigen eines solchen ist wohl kaum soviel eigene Leistung, dass sich das zu erwähnen lohnt. Zumal (wie ich schon im anderen Posting schrieb) auf dem Titelblatt der Arbeit Dein Name steht, und damit klar ist, dass alles, was nicht eine andere Quellenangabe hat, von Dir selbst ist. Ansonsten würdest Du gegen das Urheberrecht, oder noch viel schlimmer, bei einer Diplomarbeit gegen die Prüfungsordnung verstoßen.

              Deshalb würde ich unter den Screenshot einer Webseite nur die Adresse schreiben, woher er kommt. Dass es nicht die Webseite selbst ist, sondern nur ihr Abbild, erkennt der geneigte Leser von selbst.

              Und zu schreiben, dass man den Screenshot selber angefertigt hat, ist genauso unsinnig, wie wenn man hinter ein Zitat schreiben würde, dass es von xyz stammt, man aber den Text eigenhändig eingetippt hat. Dass der zitierte Autor sich nicht an meinen Rechner gesetzt hat und den Satz nochmals schrieb, wird der Leser schon erahnen. :-)

              Grüße, Alex.

          2. Hallo.

            Die Frage ist halt, wer der urheber ist. Der wo das Bild (hier: Screenshot) erstellt, oder der das Obejekt (Website) erstellt hat.

            Letzterer. Und wer das genau ist, erfährst du unter einer der im Impressum angegebenen Kontaktmöglichkeiten.
            MfG, at

      2. Hallo Tina,

        was ist bei Screenshots? Website-URL als Quelle oder nichts?

        Eventuell würde es sich noch lohnen, das Datum des Screenshots anzugeben,
        da Webseiten sich ändern können. Es wird zumindest öfters in Tipps zu
        wissenschaftlichem Zitieren empfohlen, dies zu tun.

        Also zum Beispiel:

        Screenshot von http://example.org, 30. 2. 2004

        Tim

  2. Hi,

    also ich kenn sowas wie
    Quelle: eigene Erstellung
    oder aus eigener Erstellung
    oder so

    MfG
    Rouven

    --
    -------------------
    ss:) zu:) ls:& fo:) de:< va:{ ch:? sh:) n4:( rl:? br:$ js:| ie:) fl:(
  3. Ja die Herkunft würde ich auf alle Fälle schreiben!
    Ich würde bei den Fotos Archiv anfügen und den Ort wo sie gemacht worden sind und eventuell Datum!
    Den diese Information kannst eh meistens nur bei selbstgemachten Fotos haben!

  4. Hallo Andrea.

    Ich schreibe gerade an meine Diplomarbeit *ächz* und bin mir nicht ganz schlüssig, wie ich mit dem Nachweis eigener erstellter Abbildungen oder Photos verfahren soll.

    Ich würde es wie in Printmedien machen, also "Foto: Vorname Name, 2004".

    Freundschaft!
    Siechfred

    --
    Punk's not dead: http://www.siechfreds-welt.de/badreligion.shtml
    Dankbarkeit, man spürt sie ja so selten bei den Menschen, und gerade die Dankbarsten finden nicht den Ausdruck dafür, sie schweigen verwirrt, sie schämen sich und tun manchmal stockig, um ihr Gefühl zu verbergen. (Stefan Zweig)
  5. Entweder geht aus dem Kontext hervor welche Ergebnisse oder Versuchsaufbau oder was auch immer aus Deiner Arbeit mit diesem Bild dokumentiert wird - damit wird dann auch deutlich, daß es Dein Bild ( Dein Copyright) ist - oder Du läßt es besser weg. Ein Bild ohne Bezug im Text macht keinen Sinn. Bei Zitaten (auch Bildzitaten) muß natürlich die Quelle angegeben werden. Alles andere muß ohnehin von Dir persönlich erarbeitet worden sein, dies muß schließlich durch eine eidesstatliche Erklärung bestätigt werden.

    Gruß
    Avalon

  6. Hallo,

    Ist nur ne Formsache, aber was schreibe ich denn unter ein Photo, was ich mit meiner Digicam geschossen habe? Nix zur Herkunft?

    Ich würde bei eigenen Abbildungen nichts zur Herkunft drunterschreiben. Schließlich steht doch schon auf dem Titelblatt der Arbeit, dass sie von *Dir* ist -- folglich musst Du dies nach jedem eigenen Bild genausowenig wie nach jedem von Dir verfassten Absatz wiederholen.

    Lediglich alle Sachen, die nicht von Dir sind, müssen als solche gekennzeichnet werden. Bei fremden Bildern wie auch bei fremden Zitaten, Ergebnissen oder ähnlichem musst Du deshalb eine Quelle angeben.

    Eine Ausnahme sind Abbildungen, Aussagen, Zitate etc., die von Dir stammen, aber schon vorher anderweitig von Dir veröffentlicht wurden. Da kannst Du Dir überlegen, entweder pauschal am Anfang/Ende der Arbeit anzugeben, dass "Teile der Arbeit schon veröffentlicht wurden in: [Aufzählung Deiner Veröffentlichungen]". Oder Du zitierst Deine eigenen schon woanders veröffentlichten Bilder etc. genauso wie die von Fremden mit einer direkt dahinterstehenden Quellenangabe. (Ich bevorzuge in diesem Fall die pauschale Lösung.)

    Grüße, Alex.

  7. Hallo.
    Nimm es bitte nicht persönlich, aber ich finde es erschreckend, dass diese Frage erst zur Abschlussarbeit auftaucht.
    MfG, at