nun, OUTER JOIN(LEFT oder RIGHT) nimmt alle einträge der einen tabelle und schaut, ob es passende einträge in der zweiten tabelle gibt. ist kein entspechender eintrag in der zweiten tabelle vorhanden, nimmt er die ergebnisse der ersten tabelle trotzdem. ein INNER JOIN nimmt nur dann die datensätze in den tabellen, wenn es immer auf beiden seiten einen oder mehrere datensätze entsprechend der join bedingung gibt.
Der Fehler wird im Join Verfahren stecken wo ich noch nicht weiß welcher der richtige ist, bzw ich versteh das nicht.
möglich, aber das würde mich sehr wundern. wie gesagt. am besten noch mal in worten fassen, welches ergebnis du haben willst. bei mir dauert das manchmal, bis es kicl macht und ich weiss, was der andere will.
Hallo,
also für mich stellt der INNER JOIN und der LEFT JOIN keine großen Unterschied da, weil in meinem Fall immer aus allen Tabellen mindestens ein Datensatz geholt wird.
Ich habe mir gestern den ganzen Nachmittag den Kopf darüber zerbrochen wie eine Abfrage wohl aussehen könnte? Ich werde es wohl doch nun wie gewohnt über 2 SQL abfragen machen dazu habe ich ja bereits eine Lösung, ich hätte es nur schön gefunden wenn ich es auch mit einer gelöst hätte, dann hätte ich mal wieder was neues dazu gelernt und dazu gleich noch ein kleines Beispiel dazu gehabt.
Aber ich versuche es nochmals in Worte zu fassen:
Ich bekommen die BESTELL_NR in PHP über die Variabel $bestell_nr
Ich benötige aus Tabelle rechung -> BESTELL_DATUM und STATUS
(Beziehung über BESTELL_NR oder auch KD_NR)
und aus Tabelle kunde -> KD_ANREDE, KD_VORNAME, KD_NACHNAME
(Beziehung über KD_NR)
und aus Tabelle position -> PREIS
(Beziehung über BESTELL_NR)
(Hier muss die gleiche BESTELL_NR gruppiert werden um die sum(PREIS) berechnen zu können)
Vielleicht fällt einem dazu eine Lösung zu ein? Mir ist das persönlich etwas zu hoch :(
Gruß Gunsel