Hallo Tom,
http://de.php.net/manual/de/function.filemtime.php
Wird die filemtime() bei Windows bei Modify-Zugriff gesetzt und dann auch ausgelesen?
Es sieht so aus.
Könnte das bitte mal jemand ausprobieren und mir OS und Ergebnis erzählen? Könnte auch sein, dass ich was überlesen habe. Ich erinnere mich nämlich daran, dass das von Windows nicht unterstützt würde...
Betriebssystem: Windows XP mit Service Pack 1
PHP: 4.3.5 (cli)
Dateisystem: NTFS
Verwendetes Skript, inspiriert vom PHP-Handbuch :-)
<?php
$filename = "test.txt";
clearstatcache();
if (file_exists($filename)) {
$ausgabe = $filename
. " was last modified: "
. date ("d.m.Y H:i:s.", filemtime($filename));
echo $ausgabe;
}
else {
$ausgabe = $filename . " was not found!";
echo $ausgabe;
}
?>
Bitte störe Dich nicht an meiner Source-Formatierung, ich weiß dass Du eine andere bevorzugst und damit gute Erfahrungen gemacht hast.
Ergebnis:
C:\php\cli>php test_filemtime.php
test.txt was last modified: 26.07.2004 23:37:47.
C:\php\cli>echo "Neuer Text" >> test.txt
C:\php\cli>php test_filem.php
test.txt was last modified: 26.07.2004 23:41:05.
Bitte beachte: Ich habe die Kommandozeilenversion benutzt. Ich habe die Datei über die Kommandozeile verändert. Andererseits werden die Änderungen an Dateien beim Einsatz von PHP sowieso von Betriebssystemroutinen vorgenommen, ich gehe davon aus, dass es deswegen keinen Unterschied macht.
Es könnte sein, dass beim Einsatz von FAT das Ergebnis anders aussieht.
Freundliche Grüsse,
Vinzenz