Moin!
Irgendwie kriege ich mein Design ohne Tabellen nur ordentlich hin, wenn ich entweder alles pixelgenau positioniere oder divs per CSS wieder zu Tabellen mache. Beides kann doch nicht der Weisheit letzter Schluss sein, gerade beim pixelgenauen Positionieren gibt man doch einen Hauptvorteil von HTML auf, nämlich dessen Flexibilität.
Abgesehen davon kommt das in diesem pixelgenaue Fall nicht in Frage, da ich nicht für jedes Element die Position von links oben kenne, dabei will ich im Grunde nur etwas sehr einfaches machen: In einem Element sollen nebeneinander zwei Elemente stehen, von denen das linke 150 Pixel breit ist und das zweite den Rest einnimmt.
Versuch 1:
http://igel.dyndns.org/beispiel.html
Mittels "float:left; width: 150px" positioniere ich das linke Div richtig und mit "margin-left: 150px" das rechte. Nur leider fließt die linke Box über die rechte hinaus, wenn ich nicht darunter entweder einen <br clear="all" /> packe (was aus Designgründen nicht in Frage kommt), oder der Aussenbox ein "overflow: hidden" verpasse (was mir aber wie ein Bug vorkommt).
Versuch 2:
http://igel.dyndns.org/beispiel2.html
Das linke div wird mittels "width: 150px" auf die richtige Breite zurechtgestutzt, die rechte wird mittels "position: absolute; left: 150px; top: 0px; bottom: 0px; right: 0px" auf die Innenbox angepasst. Funktioniert nur leider gar nicht, da sich die Box trotz korrekter Schachtelung am Body-Element ausrichtet und nicht nach der Aussenbox. Im SELFHTML-Beispiel zu Positionierung funktioniert das zwar korrekt, einen Unterschied zu meiner Lösung habe ich aber nicht finden können.
Versuch 3:
http://igel.dyndns.org/beispiel3.html
Funktioniert korrekt, allerdings wandele ich hier divs wieder in Tabellen um, was ja nicht Sinn der Sache sein kann.
Was mache ich falsch? Danke schon mal für die Antworten,
Johannes