Thorsten: auf lokalen Apache via Internet zugreifen

Hallo!

Auf meinem PC (unter winxp) läuft zu testzwecken der Apache.
Nun würde ich gerne aus dem Internet darauf zugreifen (ja, ich weiss, dass das nicht ungefährlich ist, aber das risiko gehe ich ein...). Das ich mit diesem PC hinter einem Router hänge, macht die Sache sicher auch nicht einfacher...

Wer kann mir sagen, wie ich es anstellen muss, damit ich via internet auf den Apache auf meinem Recher zugreifen kann?
(Dienste wie dyndns brauch ich nicht... wenn ich weiss, das ich auf den rechner zugreifen muss, notier ich mir einfach die ip...)

Danke!
Thorsten

  1. hi,

    (Dienste wie dyndns brauch ich nicht... wenn ich weiss, das ich auf den rechner zugreifen muss, notier ich mir einfach die ip...)

    Meinst du nicht, daß das bereits die Antwort auf deine Frage ist?

    Naja, die "zugewiesene" IP wird wohl die deines Routers sein, und dein PC hat eine andere ("private"). Die Frage ist dann, wozu du überhaupt einen physikalisch getrennten Router brauchst, falls der nicht ein ganzes kleines privates "Netz" routen soll.

    Möglicherweise hängt es einfach an der Namensauflösung, im einfachsten Fall hast du einfach die hosts-Datei nicht aktualisiert.

    Fraglich ist, was dir das ganze bringen soll.

    Grüße aus Berlin

    Christoph S.

  2. Moin!

    read the fucking manual.

    Das des Routers. Es gibt bei praktisch allen Routern eine Funktion, wie Du beim Router auf beliebigen Ports aufschlagende Pakete via mascarading (oft als sua oder nat benannt) zu einer IP und (eventuell einem anderen Port) im Netzwerk weiterleiten kannst.

    Welche IP notierst Du Dir eigentlich?

    MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)

    fastix®

    --
    Als Freiberufler bin ich immer auf der Suche nach Aufträgen: Schulungen, Development. Auch  für seriöse Agenturen.
    1. morgens fastix,

      read the fucking manual.

      ACK. Bloß: welches meinst du jetzt *g* ?

      Das des Routers

      Achso. 'tsachulligung.

      mascarading (oft als sua oder nat benannt)

      ähm, ich bitte um Nachhilfeunterricht: NAT kenne ich ganz gut, aber _what_the_hell_ soll jetzt bitte "sua" sein?

      Welche IP notierst Du Dir eigentlich?

      Hihi, schöne Frage. Ich wette, du kriegst unter 192.168.0.1 auch nicht meinen lokalen Apache zu sehen, obwohl der gerade heftig am Arbeiten ist. Sowas aber auch ...

      Grüße aus Berlin

      Christoph S.

      1. Moin!

        morgens fastix,
        ähm, ich bitte um Nachhilfeunterricht: NAT kenne ich ganz gut, aber _what_the_hell_ soll jetzt bitte "sua" sein?

        Weiss ich auch nicht, aber im Konfigurationsmenü meines "Routers" (zyxel) heisst es so... (Mascerading / NAT sind eigentlich eher Firewallfunktionen)

        Welche IP notierst Du Dir eigentlich?
        Hihi, schöne Frage. Ich wette, du kriegst unter 192.168.0.1 auch nicht meinen lokalen Apache zu sehen

        Die 192.168.0.1 ist wahrscheinlich die LAN- seitige IP des "Routers"... falls dieser nicht umkonfiguriert wurde.

        MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)

        fastix®

        --
        Als Freiberufler bin ich immer auf der Suche nach Aufträgen: Schulungen, Development. Auch  für seriöse Agenturen.
  3. Hallo Thorsten,

    (Dienste wie dyndns brauch ich nicht... wenn ich weiss, das ich auf den rechner zugreifen muss, notier ich mir einfach die ip...)

    Also ich muss zugeben dass ich mit http://no-ip.com sehr zufrieden bin. Dass ist dann auch irgendwie egal ob man das am Router oder einem Rechner dahinter installiert, es funktioniert auf anhieb. Mein persönliches Beispiel: http://jeenaparadies.servebeer.com

    Grüße
    Jeena Paradies

    --
    Bambergs Fasching - nur ein großer (Werbe-)Flop?
    http://jeenaparadies.de/artikel/fasching/
    Jeenas Bannertauschportal; selbstgemacht ;-)
    http://jeenasbannerbude.de
  4. ob router oder nicht, der server soll mit der ip-adresse, welcher dein zugangsprovider (bei jeder einwahl) zugeteilt hat, erreichbar sein. und zwar auf port 80.

    dazu muß der router zwar nat machen, aber darf den port nicht verändern. solche einstellungen werden im router als server bezeichnet, da der port beibehalten wird.
    also: provider-ip:80 wird lokale-ip:80

    wenn du dann noch die provider-ip in irgendeine dyn-datenbank schreibst, ist der server auch als domainname erreichbar.