Hallo,
Wenn ich mich nicht täusche, geht es da um verschachtelte Verzeichnisse.
Es geht dort darum, wie man die Pfade schreiben muss, wenn man verschachtelte
Includes anwendet und die Dateien dabei in verschiedenen Verzeichnissen liegen.
Bei mir geht es um verschachtelte Dateien (innerhalb eines Verzeichnisses).
Wenn alle Dateien im gleichen Verzeichnis liegen,
kannst Du ganz einfach die Dateinamen angeben,
_ohne_ irgendwelche Pfadangaben und Slashes:
include("test2.php");
Wenn Du willst, kannst Du das auch so schreiben:
include("./test2.php");
Beachte den Punkt vor dem Slash. Das heisst ebenfalls:
"Die Datei test2.php im gleichen Verzeichnis".
include($_SERVER['DOCUMENT_ROOT'] . '/lalal/blabla/andere.php');
Falls man den Pfad mit / beginnt, dann heisst das,
dass man beim "Root" des _Datei_systems beginnt.
Um diesen Pfad herauszufinden, kann man eben
die Variable $_SERVER['DOCUMENT_ROOT']
zuhilfe nehmen - die enthaelt den Anfang des Pfads.
Z.B. kann die Datei test1.php im Dateisystem hier liegen:
/home/andreas/public_html/unterverzeichnis/test1.php
Das Document Root waere:
/home/andreas/public_html/
Im HTML-Kontext waere - im SelfHTML-Jargon - der "absolute Pfad,
relativ zum Basis-URI" somit:
/unterverzeichnis/test1.php
Siehe auch:
http://selfhtml.teamone.de/html/allgemein/referenzieren.htm
Gruesse,
Thomas
Bitte keine Mails mit Fachfragen - dafuer gibt es das Forum!
Ich mag es, wenn URLs verlinkt sind (</faq/#Q-19>).
Oft gestellte PHP-Fragen beantwortet die dclp-FAQ bestens: http://www.dclp-faq.de/