Mischa Schäfer: Selbstbestimmte Formatierung, bzw. Syntaxprobleme

Hallo liebe Forumsfreaks,
Ich habe echt ein Problem mit den sonst so genialen Stylesheets. Mittels der unten einzusehenden Formatierung hinterlege ich meine Links mit einem einfachen aber korrekten Buttoneffekt (A:hover). Das CSS wird im "Kopf" verknüpft (<link href="script/stil.css" rel="stylesheet" type="text/css">).
Wie kann ich dieses denn bei Bedarf ausser Kraft setzen, bzw. überschreiben. Bei einem Grafiklink (z.B. Druckersymbol für Druckansicht) wirkt der oben erwähnte Buttoneffekt überhaupt nicht mehr toll. Es ist grauenvoll. Auch bei Textlinks, die ich denn mal anders formatieren will (z.B. mit der class-auszeichnung oder der span-auszeichnung unmittelbar vor den entsprechenden Textpassagen) komme ich nicht weiter. Ich hatte das Problem schon öfter. Was mache ich bloss falsch?
Es kann doch nicht, dass man de facto nur ein Stylesheet in einem Dokument effektiv nutzen kann???
Danke vorab + Grüße,
Mischa

A:link {
color : black;
padding : 3px;
border : 1px solid #FFFFFF;
text-decoration: none; }

A:visited {
color : black;
padding : 3px;
border : 1px solid #FFFFFF;
text-decoration: none; }

A:hover {
color : black;
background-color : #CCCCCC;
padding : 3px;
border : 1px solid #666666;
text-decoration: none; }

A:active {
color : black;
background-color : #E6E6E6;
padding : 3px;
border : 1px solid #666666;
text-decoration: none; }

  1. Hallo,

    (<link href="script/stil.css" rel="stylesheet" type="text/css">).
    Wie kann ich dieses denn bei Bedarf ausser Kraft setzen, bzw. überschreiben.
    Es kann doch nicht, dass man de facto nur ein Stylesheet in einem Dokument effektiv nutzen kann???

    Dich interessiert die Seite: http://selfhtml.teamone.de/css/formate/einbinden.htm

    Grüße
    Thomas

  2. Hallo,

    (<link href="script/stil.css" rel="stylesheet" type="text/css">).

    .. ist ja ein externes Stylesheet.

    Wie kann ich dieses denn bei Bedarf ausser Kraft setzen, bzw. überschreiben.

    Indem du Klassen und IDs verwendest:

    A:link {
    A:visited {
    A:hover {
    A:active {

    a.bilder:link
    a.bilder:visited
    a.bilder:hover

    a.button:link
    a.button:visited
    a.button:hover

    Mit freundlichen Grüßen

    André

    --
    ss:{ zu:) ls:& fo:) de:] va:) ch:{ sh:) n4:# rl:° br:& js:| ie:% fl:| mo:}
    http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2003/10/60651/#m341175
  3. Hallo,

    Wie kann ich dieses denn bei Bedarf ausser Kraft setzen, bzw. überschreiben.

    Mit geeigneten, genug spezifischen Selektoren.
    Schau mal hier fuer ein paar Beispiele:
    http://www.netandmore.de/faq/fom-serve/cache/1271.html

    "Ueberschreiben" kann man (vereinfacht gesagt) z.B.

    • mit spezifischeren Selektoren
    • mit Regeln, die "spaeter" kommen oder "naeher am HTML" sind
    • mit style-Attributen (geht noch nicht fuer Link-Pseudoklassen)
    • mit !important (normalerweise weder sinnvoll noch notwendig)

    Zusaetzliche Stylesheets mit <LINK> einzubinden bringt
    normalerweise nichts fuer Dein "Problem".

    Befasse Dich insbesondere mit der Kaskade (cascade) und
    mit Spezifitaet (specificity), siehe:
    http://www.w3.org/TR/CSS2/cascade.html
    http://selfhtml.teamone.de/css/formate/einbinden.htm

    Es kann doch nicht, dass man de facto nur ein Stylesheet in einem Dokument effektiv nutzen kann???

    Nein. Man kann durchaus mehrere Stylesheets einbinden.
    Z.B. solche, die sich ergaenzen, oder solche fuer verschiedene
    Medien (screen, print, ...).
    http://www.tiptom.ch/tests/css_test/css_intro.html
    Aber wie gesagt, bringt das bei Dir vermutlich nichts.

    Gruesse,

    Thomas

    --
    Bitte keine Mails mit Fachfragen - dafuer gibt es das Forum!
    Ich mag es, wenn URLs verlinkt sind (</faq/#Q-19>).
    Oft gestellte PHP-Fragen beantwortet die dclp-FAQ bestens: http://www.dclp-faq.de/