Sven Rautenberg: php-cli + linux + zwischenablage

Beitrag lesen

Moin!

Und nun willst du vom PHP-Skript aus auf den markierten Text des Windows-Rechners zugreifen?
Nein, da hast du mich falsch verstanden oder ich mich falsch ausgedrückt oder beides *g*.

Dann bin ich für "beides".

Ohne Windows-Rechner! Ich habe einen Linux-Rechner, eine Konsole in einem Fenster in der ein PHP-Skript läuft. Wenn ich jetzt in einem anderem Programm einen Text markiere, soll das PHP-Skript den markierten Text weiterverarbeiten können. So ähnlich wie der Klipper, der kann auch markierten Text weiterverarbeiten.

Würde mich wundern, wenn das geht. Das Skript ist zwar lokal, aber es müßte ja so Konzepte wie "Zwischenablage" und "andere Fenster" kennen.

Allein die "Zwischenablage" ist schon problematisch, weil es hier wohl keinen so festen Standard gibt, wie bei Microsoft. Die Zwischenablage ist eine Funktion des jeweiligen X-Windowmanagers - das bedeutet aber auch: Kein X - keine Zwischenablage, oder zumindest nur eine applikationsinterne (so nach dem Motto von joe: Strg-K B (Blockanfang), Strg-K K (Blockende), Strg-K C (copy) oder M (move)).

Sofern du mit PHP irgendeinen Kontakt zum Windowmanager herstellen kannst, vielleicht über irgendein Toolkit, sei es KDE, Gnome, gtk etc. (um nur ein paar belanglose Stichworte daherzureden), könnte es klappen. Wenn alle Stricke reißen: fsockopen() zum X-Server. :)

Aber ansonsten würde ich vermuten, dass es an der grundsätzlich anderen Architektur von Linux scheitern könnte. Windows' Unsicherheit hat ja schließlich Gründe. Einer davon dürfte sein, dass jedes Programm jedem anderen Fenster Nachrichten schicken und damit Aktionen starten darf (oder durfte? Was macht NT/XP heutzutage?) - also auch anstelle des Benutzers "Strg-C" drücken, um an die markierten Texte ranzukommen und sofort weiterzuverarbeiten. Wenn vorher die aktuelle Zwischenablage gesichert und hinterher wiederhergestellt wird, merkt auch niemand was davon.

- Sven Rautenberg