Aqua: ISO-Image auf CD bekommen unter Windows XP ?

Hallo!

Ich habe eine ISO Image von Knoppix.
Das muss ich unter Windows XP auf CD bekommen,
so dass die CD bootable ist.

Wenn man unter Windows XP einen CD-Rohling einlegt,
öffnet sich ja automatisch das in Windows XP
eingebaute CD-Brenn-Programm in Form des "Beschreibbaren Ordners".

Da habe ich das knoppix.iso  draufgezogen und
"Daten brennen" geklickt.

Aber da wurde irgendwie nichts anderes aus der knoppix.iso auf der CD.

Da sollten viele, viele Dateien nach dem Brennen aus
dem einen ISO Image entstanden sein,
und die CD dadurch bootable geworden sein.

Aber was anderes ausser der knoppix.iso ist da nicht drauf.

-----

Welches "_OpenSource_" Brenn-Programm  (Notfalls: Free / Shareware)
kann mir das ISO korrekt auf die CD brennen bitte?

Danke!
Aqua

  1. Halihallo Aqua

    Da habe ich das knoppix.iso  draufgezogen und
    "Daten brennen" geklickt.

    Ei, ei, ISO ist ein Image und muss 1:1 auf den Datenträger kopiert
    werden, nicht einfach als "Datei".

    Welches "_OpenSource_" Brenn-Programm  (Notfalls: Free / Shareware)
    kann mir das ISO korrekt auf die CD brennen bitte?

    http://www.google.ch/search?hl=de&ie=UTF-8&q=how+to+write+an+ISO+image+on+WinXP&meta=

    :-)

    Viele Grüsse

    Philipp

    --
    M$: Patches - don't.
  2. Hi,

    Welches "_OpenSource_" Brenn-Programm  (Notfalls: Free / Shareware)
    kann mir das ISO korrekt auf die CD brennen bitte?

    Im Notfall kannst du das Image mit den DaemonTools booten und mit CloneCD auslesen und brennen... CloneCD unterstützt glaube ich kein ISO... Die Nero-Demo sollte es schaffen...

    E7

    1. hallo,

      Im Notfall kannst du das Image mit den DaemonTools booten

      Bringt nichts, weil du beim Rüberkopieren dann die Bootfähigkeit verlierst.

      Die Nero-Demo sollte es schaffen...

      Nero bringt es, aber wie weit die "Demo" damit auch klarkommt, weiß ich nicht.

      Grüße aus Berlin

      Christoph S.

      1. Hi,

        Im Notfall kannst du das Image mit den DaemonTools booten
        Bringt nichts, weil du beim Rüberkopieren dann die Bootfähigkeit verlierst.

        Wenn man es mit CloneCD ausliest - die Daemon-Tools verhalten sich ja wie ein Laufwerk - sollte CloneCD auch die Bootinformation auslesen. Alles andere wäre unlogisch - warum sollten die Daemontools den Bootblock des Images ausfiltern, wäre imho zusätzlicher Aufwand.

        E7

        1. Hallo E7,

          Wenn ich mich nicht irre, ist CloneCD in DE illegal.
          (Ist zwar ziemlich absurd 1:1-Kopien zu verbieten, tun die aber.)

          Schöne Grüße
          Julian

          1. Hallo,

            Wenn ich mich nicht irre, ist CloneCD in DE illegal.
            (Ist zwar ziemlich absurd 1:1-Kopien zu verbieten, tun die aber.)

            Steht wo?
            Es ist verboten, Kopierschutzmechanismen zu umgehen. Das kann CloneCD aber nicht.

            viele Grüße

            Axel

            1. Hi,

              Wenn ich mich nicht irre, ist CloneCD in DE illegal.
              (Ist zwar ziemlich absurd 1:1-Kopien zu verbieten, tun die aber.)
              Steht wo?
              Es ist verboten, Kopierschutzmechanismen zu umgehen. Das kann CloneCD aber nicht.

              Stimmt. Es kopiert sie nur mit ;) Und ein Backup ist erlaubt...

              E7

            2. Hi!

              Wenn ich mich nicht irre, ist CloneCD in DE illegal.
              (Ist zwar ziemlich absurd 1:1-Kopien zu verbieten, tun die aber.)
              Steht wo?

              U.A. da: http://www.winfuture.de/news,10929.html
              "Das beliebte Tool CloneCD, was aufgrund des neuen Urheberrechtsgesetz hier in Deutschland verboten ist..."

              Schöne Grüße
              Julian

              1. Hallo,

                Wenn ich mich nicht irre, ist CloneCD in DE illegal.
                (Ist zwar ziemlich absurd 1:1-Kopien zu verbieten, tun die aber.)
                Steht wo?
                U.A. da: http://www.winfuture.de/news,10929.html
                "Das beliebte Tool CloneCD, was aufgrund des neuen Urheberrechtsgesetz hier in Deutschland verboten ist..."

                Die Formulierung in dem Artikel ist falsch. CloneCD ist nicht "aufgrund des neuen Urheberrechtsgesetz hier in Deutschland verboten". Im Urheberrechtsgesetz steht nur, dass es nicht erlaubt ist, einen Kopierschutz zu umgehen bzw. Programme anzubieten, die hauptsächlich diesen Zweck haben. Das trifft dann z.B. auf ClonyXXL u. ä. zu. CloneCD hat hauptsächlich den Zweck eine 1:1 Kopie einer CD herzustellen. Das ist nicht verboten.

                Die Formulierung müsste heißen:
                Der Hersteller des Tools CloneCD hat es vorgezogen, dieses Produkt nicht mehr in Deutschland zu vertreiben, um Ärger wegen des neuen Urheberrechtsgesetzes zu vermeiden. Weiterhin sehen sie es nicht als ihre Aufgabe an, die Klärung der Rechtslage zu CD-Kopien zu finanzieren.

                Das kann man auch verstehen. Warum soll man sich eventuellen Rechtsstreitigkeiten in Deutschland aussetzen, wenn man sein Produkt ebenso vom Ausland aus vertreiben kann.

                viele Grüße

                Axel

                1. Hallo Axel,

                  "Das beliebte Tool CloneCD, was aufgrund des neuen Urheberrechtsgesetz hier in Deutschland verboten ist..."
                  Die Formulierung in dem Artikel ist falsch. CloneCD ist nicht "aufgrund des neuen Urheberrechtsgesetz hier in Deutschland verboten". Im Urheberrechtsgesetz steht nur, dass es nicht erlaubt ist, einen Kopierschutz zu umgehen bzw. Programme anzubieten, die hauptsächlich diesen Zweck haben. Das trifft dann z.B. auf ClonyXXL u. ä. zu. CloneCD hat hauptsächlich den Zweck eine 1:1 Kopie einer CD herzustellen. Das ist nicht verboten.

                  OK, danke für die Richtigstellung. Ich sollte mich in Zukunft auf seriösere Quellen verlassen.

                  Schöne Grüße
                  Julian

                  1. Hallo,

                    OK, danke für die Richtigstellung. Ich sollte mich in Zukunft auf seriösere Quellen verlassen.

                    Die Seriösität der Quelle wollte ich nicht anzweifeln. Das ganze wird, wie ich schrieb, nun in vielen Gerichtsverfahren mit Grundsatzurteilen zu Recht gemacht werden. Ein Gesetz ist in unserem Rechtssystem _nicht_ gleich Rechtsprechung. Die Richter entscheiden, was Recht ist. Es kann durchaus sein, dass einige Softwarehersteller dann Produkte nicht mehr vertreiben dürfen. Andere ziehen es vor, diesem Rechtsstreit gleich aus dem Wege zu gehen. Das finde ich schade, kann ich aber verstehen.

                    Die Neuregelung des Urheberrechtsgesetzes, zumal in diesem Punkt, finde ich nicht gelungen. Die Urheberrechte müssen geschützt werden, aber man sollte den illegalen Vertrieb und die illegale Veröffentlichung unter Strafe stellen, nicht die Herstellung einer Kopie. Da haben sich allerdings die Lobbyisten der Musikindustrie durchgesetzt, welche der Meinung waren, dass die Kontrolle des Vertriebs und der Veröffentlichung schwieriger werden würde, als die Durchsetzung von Kopierschutz.

                    viele Grüße

                    Axel