Kristof Lipfert: Die 7 Punkte des W3C

Hallo,

"W3C in sieben Punkten" ist seit einiger Zeit (Angabe z.Zt.: Stand: 24.10.2003) als
deutscher Text des German W3C Office verfügbar.

Das W3C erklärt in sieben Punkten die "Ziele des Konsortiums und dessen Arbeitsprinzipien"
http://www.w3c.de/sieben.html.

Hinsichtlich der immer wieder neu auftauchenden Fragen welche Browser zu unterstützen sind
und welche Techniken eingesetzt werden sollen, aber auch was welche Empfehlung oder Norm
bedeuten mag, ist der Text hochinteressant.

Und auch die Art der Umsetzung halte ich für aufschlußreich.

Punkt 1 lautet "Universelle Zugangsmöglichkeiten".

Zitat:
 "... netzwerk-zugänglichen Information ... nutzbar zu machen, gehört zu den
 Hauptzielen des W3C, unabhängig davon, welche Hard- oder Software sie verwenden ..."
und weiter:
 "... geografische Position oder ihre körperlichen oder geistigen Fähigkeiten ..."

Punkt 2 betrifft "Das semantische Web".

Zitat:
 "...  Begriffen auszudrücken, die unsere Computer verstehen und austauschen können ...
  Wenn wir so verfahren, können wir eine Reihe von Problemen angehen, deren Lösung
  uns bisher recht mühsam erschien. ...
  ...  RDF, XML und digitale Signaturen ..."

Punkt 3 "Vertrauen"

Zitat: "... vertrauenswürdiges Web (Web of Trust) ..."

Punkt 4 "Interoperabilität"

Zitat:
 "Benutzer ... erwarten zu Recht, daß Softwarekomponenten austauschbar sind.
  Genauso erwarten sie, Web-Inhalte mit ihrer bevorzugten Software zu betrachten ... "

Nachdem ich mich bei der Beispieldatei des W3C aus dem Jahre 2002 zum Thema Tableless
Layout über die mangehalfte Unterstützung älterer Browser gewundert und entsprechende
Kritik geäussert hatte, ist bei diesem Text die Unterstützung der Browser beachtenswert.

Neben Netscape 4 werden im externen Stylesheet (Version 2003/04/17) Opera 3.5, Mac NS,
WebTV und IE 3 erkennbar berücksichtigt.

Diese Realisation unterstreicht deutlich die im Text dargelegte Bedeutung der
Zugangsmöglichkeiten, Punkt 1, mit heute verfügbaren Browsern.

Abschliessend noch ein Zitat aus Punkt 5 "Entwicklungsfähigkeit":

"Wir bemühen uns daher ein Web aufzubauen, welches sich zu einem immer fortschrittlicherem
  Web entwickeln kann, ohne dasjenige zu zerstören, was problemlos arbeitet.
  Die Prinzipien der Einfachheit, der Modularität, der Kompatibilität und der
  Erweiterbarkeit sind richtungsweisend für unser Design."

Grüsse,

Kristof Lipfert

  1. Hi,

    aber alte Rechtschreibung verwenden... Wirkt fast schon so, wie wenn die selbst nicht mit der Zeit gehen...

    E7