Moin!
auf meinem RedHat System läuft ein Apache-Server mit einem Virtual Host.
Ich möchte nun eine 2. Domain auf diesen Webspace "leiten"
Soll die Domain dieselben Inhalte wie der erste VHost haben, oder andere?
Muss ich hierzu mehr machen als:
Dafür sorgen, dass die neue Domain den entsprechenden IP-Eintrag (die IP meines Server) in den DNS-Servern bekommt.
In der http.conf einen Aliasnamen definieren:
3. Server neustarten.
Und bei 2. natürlich das Richtige konfigurieren.
<VirtualHost>
ServerName domain1.de:80
ServerAlias www.domain1.de www.domain2.de domain2.de
Auf diese Weise definierst du die zweite Domain als Alias für die Inhalte der ersten Domain. Du kriegst also denselben Inhalt unter zwei verschiedenen Domains.
Wenn das nicht ist, was du willst, mußt du einen zweiten <VirtualHost>-Abschnitt einfügen und dort beispielsweise die Angaben für die Logdateien und DocumentRoot anpassen. Den ersten Bereich einfach kopieren und nur Directoryangaben anpassen sollte reichen.
PS: ServerName sollte ohne Portangabe gemacht werden. Also "ServerName domain1.de"
Genügt das, oder muss ich noch etwas beachten? Muss ich den Domainnamen auch in etc/hosts mit eintragen?
Du mußt dafür sorgen, dass dein Domainname in die IP deines Servers aufgelöst wird. Die Methode, /etc/hosts zu ändern, löst das Problem auf dem davon betroffenen Rechner, aber auf keinem anderen des Netzwerkes. Sofern du Einfluß auf den zuständigen DNS-Server nehmen kannst, solltest du dort die Änderung vollziehen. Wenn es aber keinen DNS-Server gibt, ist /etc/hosts die einzige Möglichkeit.
"ping domain2.de" sollte dir Gewißheit geben, dass alles funktioniert.
Was mich auch noch wundert: _Jede_ Domain, die per DNS auf den Server leitet, landet automatisch in meinem einem definierten Virtual Host. Wie kommt das? Ist der evtl automatisch als "default" definiert?
Der erste Virtual Host in der Konfigurationsdatei ist gleichzeitig der Standard-Host für alle Requests, die keinen oder einen unbekannten Hostnamen senden.
Allerdings: Deine Definition oben sorgt dafür, dass alle Requests der Domains, die unter ServerName und ServerAlias genannt werden, ebenfalls von diesem VirtualHost behandelt werden. Wie erwähnt: Wenn du zwei unterschiedliche Sites mit verschiedenen Inhalten willst, brauchst du zweimal <VirtualHost>.
Was du hingegen ganz bestimmt NICHT brauchst, sind IP-basierte Virtuelle Hosts. Die machen viel zuviel Aufwand, verglichen mit den jetzt eingerichteten namensbasierten Hosts.
IP-basierte virtuelle Hosts kommen dann ins Spiel, wenn du SSL anbieten mußt. Davon ist hier aber weit und breit nichts zu sehen.
- Sven Rautenberg