Hallo WauWau,
Ich kenne dl(). Aber auch hier wird nur dynamisch gebunden.
Namespaces gibt es wohl kaum, weil es nicht so eine große Modul-Ansammlung wie bei Perl
gibt (cpan). ;-)
Wenn du das sagst... (so ein Quark).
Aber eine ganze Menge Dinge bzw. extensions können afaik in php "mitkompiliert" werden
beim kompilieren des interpreters.
Tatsächlich müssen sämtliche Extensions in PHP zum Interpreter dazukompiliert werden. Die
Extensions-Einträge sind nichts anderes als eine Umsetzung mit dynamischem dazubinden.
Technisch das gleiche.Ja, sozusagen. Aber letztenendes macht dl(modulblabla); in etwa vergleichbares wie
"use ..." in perl.
Nein. use macht viel mehr. perldoc Exporter. perldoc perlmod.
Letztenendes gibt es in perl afaik auch keine perl.ini oder vergleichbares, sodass man
das cgi-modul auch wieder in jeder perl-datei hinzuladen muss, wenn man Perl nur
für CGI-Programmierung benutzt.
So wie es sinnvoll ist.
Gäbe es bei PHP ein CGI-Modul (was selbstverständlich unnötig ist),
Es *gibt* ein CGI-Modul.
dann könnte man es ganz einfach in der php.ini automatisch einbinden.
Und dann damit leben, dass man es auch laedt, wenn man es nicht braucht.
Grüße,
CK