Ole: HELO vs. EHLO

Hi

kann mir jemand eine gute deutschsprache erklärung der unterschiede zwischen "HELO" und "EHLO" zeigen?

was ich bisher rausbekommen habe (google seid ank) ist, das EHLO Extended-HELO ist und die kommunikation nach EHLO zusätzlich noch die zugelassenen befehle des smtp-servers mitliefert, was HELO wohl nicht macht.

Hab ich das richitg verstanden?

Gibt es da noch mehr als diesen kleinen Unterschied?

Hintergrund ist folgender:

Ein Kunde kommt mit seinem Exchange-Server nur noch via EHLO auf den Mail-Server des Providers, er würde aber gerne via HELO, weil er da irgendwas einstellen kann, was bei EHLO wohl nicht geht (ich meine es ging um die genauen benutzer vorgaben oder so ähnlich).

Welche Vor- und/oder Nachteile haben HELO bzw. EHLO?

Google war mir bisher bis auf das oben erwähnte keine Hilfe. Bei der Suche nach EHLO und HELO habe ich bisher nichts brauchbares (bis auf erwähntes) gefunden :(.

kann mir da jemand weiterhelfen.

thx
Ole
(8-)>

--
Vegetables? Yes,...for example garlic!
  1. Hallo Ole,

    HELO = "Ich will mit Dir SMTP sprechen"
    EHLO = "Ich will mit Dir ESMTP sprechen"

    ESMTP bietet - im Gegensatz zu SMTP - zusätzlich ein Authenfizierungsverfahren an. Erwartet der Server eine Autentifizierung über ESMTP, wird eine reine SMTP-Kommunikation nicht funktionieren - Mini-Einführung in ESMTP

    Grüße,
    Utz

    --
    Mitglied im Ring Deutscher Mäkler
    1. hi Utz

      das bringt mich wieder ein Stück weiter :)

      Dank dir
      Ole
      (8-)>

      --
      Vegetables? Yes,...for example garlic!
  2. Moin!

    Hi

    kann mir jemand eine gute deutschsprache erklärung der unterschiede zwischen "HELO" und "EHLO" zeigen?

    was ich bisher rausbekommen habe (google seid ank) ist, das EHLO Extended-HELO ist und die kommunikation nach EHLO zusätzlich noch die zugelassenen befehle des smtp-servers mitliefert, was HELO wohl nicht macht.

    Hab ich das richitg verstanden?

    Hast du.

    Gibt es da noch mehr als diesen kleinen Unterschied?

    Nein.

    Hintergrund ist folgender:

    Ein Kunde kommt mit seinem Exchange-Server nur noch via EHLO auf den Mail-Server des Providers, er würde aber gerne via HELO, weil er da irgendwas einstellen kann, was bei EHLO wohl nicht geht (ich meine es ging um die genauen benutzer vorgaben oder so ähnlich).

    Das halte ich irgendwie für Blödsinn. Was will er denn da einstellen können? Entweder der SMTP-Server des Providers erlaubt dem Exchange-Server die Nutzung (wie auch immer das realisiert wird, vorzuziehen ist definitiv SMTP-Authentifizierung, aber auch ein Check auf Basis der verwendeten IP ist häufig anzutreffen). Egal ob EHLO oder HELO - beides sollte funktionieren.

    Welche Vor- und/oder Nachteile haben HELO bzw. EHLO?

    HELO ist ein ganz simples Kommando: Der SMTP-Client sagt dem Server, wer er ist. Diese Angabe muß mit der Realität aber nicht das geringste zu tun haben. Anti-SPAM-Maßnahmen setzen hier an, um beispielsweise einen FQDN (fully qualified domain name - vollständigen Domain-Namen) zu fordern - und beispielsweise den Namen des eigenen Servers oder dessen eigene IP abzulehnen.

    EHLO ist wie HELO, sendet aber zusätzlich alle erweiterten Kommandos an den Client zurück, die der Server beherrscht.

    Insofern ist die Aussage dieses Kunden, er können nur mit HELO was einstellen, was mit EHLO nicht geht, Quatsch. Es wäre eher umgekehrt, denn nur mit EHLO weiß der Exchange-Server ja überhaupt, was alles einstellbar ist, weil nur so die ganzen Kommandoerweiterungen, die über Standard-SMTP hinausgehen, eingelesen werden können.

    Als englischen Text dazu vom Autor von qmail (der sollte zumindest etwas davon verstehen): http://cr.yp.to/smtp/ehlo.html

    - Sven Rautenberg

    1. hi Sven

      dank dir, wieder was gelernt und einen neuen nützlichen link bekommen :)

      thx
      Ole
      (8-)>

      --
      Vegetables? Yes,...for example garlic!