Änderung wird nicht übernommen
Aletheiah
Hallo,
vielleicht kann jemand von Euch mir helfen. Ich möchte meine e-mail Adresse auf meiner Homepage schützen, indem ich sie in unicode darstelle. Nun habe ich versucht, in Netscape composer unter html-Quelle die Zeile (mailto....) durch den unicode zu ersetzen. Nur will das Programm die Änderung aus einem mir nicht bekannten Grund anscheinend nicht annehmen, denn es erscheint immer wieder die alte Zeile (mailto...)
*Sigh*
Jemand ne Ahnung, wie ich das hinkriege?
Grüße
Al
gudn tach!
Ich möchte meine e-mail Adresse auf meiner Homepage schützen, indem ich sie in unicode darstelle.
sorry, dass ich nicht auf deine frage eingehe, sondern bloss einen doofen ratschlag gebe...
das "verschluesseln" der email-adresse durch unicode (oder einen anderen gebraeuchlichen code) bringt nach meiner erfahrung nichts. denn die programme, die email-adressen sammeln sind im nu dazu umgeschrieben (worden), auch uni- und sonstigen code zu interpretieren. sicherer, aber fuer den user unkomfortabler sind email-adressen-bilder, denn ein programm dafuer zu schreiben, macht erheblich viel mehr aufwand.
eine andere moeglichkeit, die imho und afaik fuer webseiten die beste ist, da sie fuer den benutzer auch kein nachteil bedeutet, ist das ganz konventionelle "mailto:address@domain.tld", wobei die adresse von zeit zu zeit geaendert (und die jeweils alte nach einiger zeit geloescht) wird.
z.b. homepage_2004_nov@domain.tld, homepage_2004_dez@domain.tld, usw.
prost
seth
das "verschluesseln" der email-adresse durch unicode (oder einen anderen gebraeuchlichen code) bringt nach meiner erfahrung nichts.
Also ich habe da andere Erfahrungen gemacht. Mittlerweile sollte man wohl eigentlich wirklich davon ausgehen, daß die Harvester auch solche Adressen einsammeln können. Aus diesem Grund, benutze ich jetzt auch keine Unicodemaskierungen mehr. Ich habe allerdings noch einige alte Seiten, wo die Mailadressen auf diese Art maskiert wurden und es ist tatsächlich so, daß ich über diese Adressen spürbar weniger Spam erhalte als auf anderen.
Gruß, rob
Hello,
Also ich habe da andere Erfahrungen gemacht. Mittlerweile sollte man wohl eigentlich wirklich davon ausgehen, daß die Harvester auch solche Adressen einsammeln können. Aus diesem Grund, benutze ich jetzt auch keine Unicodemaskierungen mehr. Ich habe allerdings noch einige alte Seiten, wo die Mailadressen auf diese Art maskiert wurden und es ist tatsächlich so, daß ich über diese Adressen spürbar weniger Spam erhalte als auf anderen.
Vielleicht sind auch nur die Seiten unbekannter und nicht so oft verlinkt.
Hast Du schon mal in den typischen Suchmaschinen geschaut, wieviele Links es darauf gibt?
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
Hast Du schon mal in den typischen Suchmaschinen geschaut, wieviele Links es darauf gibt?
Natürlich. Wer tut das nicht, bei seinen eigenen Seiten..?
Also ich bin wirklich davon überzeugt, daß es an der Unicode-Maskierung liegt. Ich finde es ja selbst erstaunlich, weil ich halt dachte, daß sich kein Tool zum Einsammeln von Mailadressen noch von sowas aufhalten lassen würde.
Aber scheinbar wirkt es halt noch immer.
Ich lege gleich mal zwei Spam-Konten an und bastel eine Testseite, wo ich eine Adresse im Klartext und die andere mit Unicodemaskierung drauf packe.
Und dann mal schauen. Nach einiger Zeit poste ich, was dabei rausgekommt.
Hello,
Ich lege gleich mal zwei Spam-Konten an und bastel eine Testseite, wo ich eine Adresse im Klartext und die andere mit Unicodemaskierung drauf packe.
Und dann mal schauen. Nach einiger Zeit poste ich, was dabei rausgekommt.
Gute Idee.
Und wenn Du dafür eine neue Domain nimmst, und die dann bei google anmeldest, dann auch auch mal darauf, wann Du die ersten eMails bekommst :-((
Ich meine, vor oder nach der Veröffentlichung im 'Index'
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
Hallo,
ich denke nicht dass es sich lohnt, sich einen Composter-Workaround für diesen Punkt auszubaldowern. Ich schlage vor, es von Hand zu machen:
1. Notepad öffnen
2. Date öffnen
3. Stelle von Hand ändern
4. Speichern
Spaßeshalber mal probieren, was der Composter macht, wenn Du diese Datei dann in ihm öffnest (falls Du sie mit ihm weiter bearbeiten möchtest).
Ansonsten schließe ich mich Seths Anmerkungen an.
Grüße,
Utz