AndreD: Mit Win2k-Client auf LAMP (OSX) zugreifen = will nicht :-(

Hallo zusammen,

Bisher hatte ich immer mein PC als WAMP genutzt und das kleine ibook ebenfalls als lokales LAMP für Unterwegs und zum testen der Seiten unter Mac OSX.

Jetzt möchte ich zukünftig eigentlich nur noch das ibook als Testumgebung nutzen, da OSX schon eher der später verwendeten Server-Umgebung entspricht. Ausserdem möchte ich auf dem Server Symlinks nutzen (u.a. bei TYPO3-Installationen ab 3.60 möglich).

Lokal läuft auf dem ibook alles, ich kann jedoch nicht die Websites vom Win2k-Client anschauen, da bekomme ich immer "The connection was refused when attempting to contact test.local" (Meldung im Firefox)

Der Zugriff im Netz sieht so aus:

Win2k-Client   192.168.2.5 --->
SMC DSL-Router 192.168.2.1 --->
MacOSX-Server  192.168.2.3

Weitere Facts:
Explarisch soll die Seite test.local als Beispiel dienen

Win2k:
------

  • Der Router ist als Standardgateway bei Win2k eingetragen
  • In hosts bei Win2k sind die Websites wie folgt eingetragen:
      192.168.2.3       test.local
  • Der Apache auf Win2k ist als Dienst deaktiviert.
  • In der DOS-Box bekomme ich einen ping auf 192.168.2.3
  • Auch über die IP 192.168.2.3 kommt im Browser dieselbe Meldung

Router:
-------

  • In der NAT-Tabelle habe ich mal die Ports 80 und 427 für beide Rechner eingetragen, obwohl das wahrscheinlich nicht nötig sein wird.
  • Diese Ports werden in der Firewall von OSX für den Dienst (Personal Web Sharing) angegeben.

MacOSX:
-------

  • In hosts bei OSX sind die Websites wie folgt eingetragen:
      127.0.0.1       test.local
  • In der httpd.conf schaut ein VirtualHost so aus:
      <VirtualHost 127.0.0.1>
        DocumentRoot /Users/adi/Sites/test
        ServerName   test.local
      </VirtualHost>
  • NameVirtualHost ist 127.0.0.1
  • ServerName ist 127.0.0.1
  • BindingAddress ist *
  • Die Direktiven sehen so aus:
      <Directory />
        Options FollowSymlinks
        AllowOverride None
      </Directory>

<Directory /User/adi/Sites>
    Options Indexes FollowSymLinks Multiviews
    AllowOverride None
    Order allow, deny
    Allow from all
  </Directory>

  • Die Firewall habe ich testweise mal deaktiviert, diese sollte nun also die Verbindung auch nicht mehr blocken...

Ich bin im Moment ratlos und könnte 1-2 Tipps brauchen. Ich vermute das es mit der Apache-Konfiguration zusammenhängt. Vielleicht kann mir da jemand einen Tipp geben wie ich es konfigurieren muss das ich sowohl das ibook als standalone Client/Server als auch als Server im Netzwerk mit dem Win2k-Client nutzen kann?

Danke und Gruß
AndreD

  1. Hallo Andre,

    Explarisch soll die Seite test.local als Beispiel dienen

    Ich hab hier bei *.local aufgehört. Die Domänen <Rechnername>.local wird von
    MacOS X für Rendezvous (Zeroconf) benutzt, diesen Service, der automatisch
    im Netz bestimmte Dienste lokalisiert, für das Sharing von iTunes Playlisten
    und sowas. Und da dürfte es dann Konflikte zu Deiner TLD geben, denke ich.
    Apple schreibt hier auch so etwas ähnliches:
    http://developer.apple.com/macosx/rendezvous/faq.html

    Es gibt zwar sicherlich eine Möglichkeit, da Rendezvous anders zu konfigurieren,
    ich würde aber einfach test.local umbenennen, test.lokal, test.wirtshaus,
    test.coffeeshop, etc.

    Nebenbei: Ich finde es einfacher, Domänen in den OSX-eigenen Verzeichnisdienst
    einzutragen, über den Netinfo Manager, denn die hosts zu editieren. Zumindest
    erspart man sich da einen Neustart.

    Tim

    1. Hallo Tim,

      Apple schreibt hier auch so etwas ähnliches:
      http://developer.apple.com/macosx/rendezvous/faq.html

      <!-- schnipp
      Q: What can I do if my network administrator wants to have a private local domain called "local"?

      A: The ideal solution is not to use the name "local" for private unicast DNS domains. However, for compatibility on networks where the administrator insists on using the name "local", Mac OS X 10.3 can be configured to look up "dot-local" names first using multicast, and then if that fails, using unicast, by installing a piece of software called DotLocalLookupConfigurator.
      schnapp -->

      Du meinst sicher diesen Punkt? Ok, das könnte es wohl sein. Mir wird aus dieser FAQ nur nicht klar was ob die wirklich mit "local" die TLDs meinen?
      Was mich wundert ist die Tatsache das es ja lokal auf dem ibook funktioniert...

      ich würde aber einfach test.local umbenennen, test.lokal,

      Ja, ich habe das ganze mal in *.lokal umbenannt -> immer noch derselbe Effekt... :-(

      Nebenbei: Ich finde es einfacher, Domänen in den OSX-eigenen Verzeichnisdienst einzutragen [...]

      Hab ich noch nie so gemacht, muss ich mal nachlesen und antesten. Danke für den Tipp...

      Danke mal für Deine Hilfe, auch wenn es (noch) nix gebracht hat :-)

      Gruß AndreD