Hallo, Wilhelm!
Koenntest Du mir bitte Deine Sicht fuer den Zusammenhang zwischen VWL und Staatsbuergerschaft erklaeren.
VWL betrachtet die Zusammenhaenge eines Wirtschaftsraumes (nicht zwingend ein Staat alleine). Eine irgendwie geartete Staatsbuergerschaft ist hier absolut irrelevant.
nein, aber den unterschied zwischen bwl und vwl, wie ich ihn beschrieben habe.
aus einem betrieb kann man leute entlassen und den verbleibenden wenig bezahlen in der hoffnung, dass andere unternehmer ihre leute besser bezahlen und man dann deren kaufkraft abschöpfen kann.
vwl (so, wie ich es verstanden habe) betrachtet aber die beziehungen einer gruppe von menschen, aus denen nicht willkürlich einige (teilweise) auszuschliessen sind. wenn volkswirtschaft das funktionieren der wirtschaft unter ausblendung der arbeitslosen, alten (rentner), kranken und kinder betrachten wollte, würde sie zwangsläufig zu falschen ergebnissen kommen.
wenn sie den zusammenhang zwischen der höhe der löhne und der kaufkraft leugnet, ebenso.
und genau das tun unsere politiker gerade. sie betrachten arbeitslose nicht als folge verfehlter wirtschafts- und geldpolitik, sondern als lästigen störfaktor in einem system, von dem sie behaupten, dass es ansonsten funktionieren würde.
dass aber durch den ständig steigenden anteil an der gesamt-geldmenge auf den konten weniger leute das geld dem umlauf entzogen wird und damit kaufkraft fehlt (denn diese leute geben den grössten teil des geldes ja nicht wieder aus), und dieses geld nur gegen abgabe eines weiteren teils der wirtschaftsleistung zeitweilig wieder dem wirtschaftskreislauf zur verfügung gestellt wird (und sich das system damit tot rennt), das wird ausgeblendet und geleugnet.
freundl. Grüsse aus Berlin, Raik