topfblume: meine ip auf webseiten

Nabend ...

Wenn im Netz eine Website so freundlich ist, mir meine derzeitige ip-Adresse zu nennen und eventuell auch noch über welchem Anbieter ich gerade durch`s Selbige surfe, .. da frag ich mich doch mal, wie kann ich das verhindern oder besser gesagt, wie macht die dusselige Seite das???

Ich konnte mir leider keine Antwort geben, vielleicht hat da jemand von Euch eine Idee...

Gruß

  1. Hi,

    Wenn im Netz eine Website so freundlich ist, mir meine derzeitige ip-Adresse zu nennen und eventuell auch noch über welchem Anbieter ich gerade durch`s Selbige surfe, .. da frag ich mich doch mal, wie kann ich das verhindern oder besser gesagt, wie macht die dusselige Seite das???

    Ich konnte mir leider keine Antwort geben, vielleicht hat da jemand von Euch eine Idee...

    über Umgebungsvariablen des Servers.

    Gruß
    Reiner

    1. Moin

      über Umgebungsvariablen des Servers.

      Ja und nu ??? Mit javascript hat das anscheinend ja nicht`s zu tun.

      Was genau meinst Du damit? Woher hat er meine IP und wie könnte ich das verhindern??

      Gruß

      1. Moin

        über Umgebungsvariablen des Servers.

        Ja und nu ??? Mit javascript hat das anscheinend ja nicht`s zu tun.

        Was genau meinst Du damit? Woher hat er meine IP und wie könnte ich das verhindern??

        Mit JS hat es nichts zu tun, geht nur serverseitig.
        Verhindern kannst Du es nicht, wäre auch unsinnig!
        Wenn der Server Deine IP (oder die Deines Proxys) nicht kennen würde, würdest Du nichts sehen. Wohin soll das Paket sonst geschickt werden?

        Gruß
        Reiner

        1. Da ist was dran ...

          Klingt logisch ...

          Kann man halt nicht`s machen ...

          N8

          1. Hi,

            vielleicht für Dich nochmal eine kinderleichte Einführung zum Internet. ;-)

            freundliche Grüße
            Ingo

            1. Moin ...

              Super Ingo

              Gruß

            2. Hi,

              Drunter steht: >>Der Provider hat einen sehr großen Rechner, der über viele, viele Kabel mit dem Telefonnetz und dem Internet verbunden ist.<<

              Wenn ich mir das Kabelgewirr so ansehe, würde ich jetzt nicht gerade auf einen Provider tippen... Aber was sagt uns das dann? Ist das etwa der Server im WDR??? Was sagt ihr?

              E7

              1. Hi,

                eine weitere Frage: Was ist 149.219.195.46 bitteschön für eine IP?

                Das passiert mit jedem Computer - auch mit deinem im Moment. Dein Computer hat zur Zeit die Nummer: 149.219.195.46<<

                Meine kann's gar nicht sein - erstens kann man die nicht anpingen, und zweitens behaupten zahlreiche andere Seiten was anderes:

                http://www.showmyip.com/: 213.54.33.10
                http://julianfriedrich.com/php/meineip.php:  213.54.33.10

                Ach ne: Weiter unten steht:

                http://149.219.195.86 bedeutet also dasselbe wie http://www.die-maus.de<<

                Die ersten drei Stellen der IP kommen mir doch bekannt vor??? Was soll uns das jetzt schon wieder sagen? Erst wird den armen Besuchern eine falsche IP vorgelogen, und dann stellt sich diese IP auch noch als dem WDR zugehörig heraus?

                E7

  2. Hallo topfblume,

    Wenn im Netz eine Website so freundlich ist, mir meine derzeitige ip-Adresse zu nennen und eventuell auch noch über welchem Anbieter ich gerade durch`s Selbige surfe, .. da frag ich mich doch mal, wie kann ich das verhindern oder besser gesagt, wie macht die dusselige Seite das???

    IP-Adresse mit der serverseitigen Technik Deiner Wahl, z.B. mit PHP über $_SERVER['REMOTE_ADDR'], siehe http://www.php.net/manual/de/reserved.variables.php#reserved.variables.server.

    Bei der Technik zur Ermittlung des Providers eventuell über Reverse DNS (ein Eintrag weiter), weiß ich leider nichts genaueres.

    Freundliche Grüsse,

    Vinzenz

  3. Hi!

    Wenn im Netz eine Website so freundlich ist, mir meine derzeitige ip-Adresse zu nennen und eventuell auch noch über welchem Anbieter ich gerade durch`s Selbige surfe, .. da frag ich mich doch mal, wie kann ich das verhindern oder besser gesagt, wie macht die dusselige Seite das???

    Das geht relativ einfach mit einer serverseitigen Skriptsprache deiner Wahl, z.B. PHP:

    echo $_SERVER['REMOTE_ADDR']; /* gibt deine IP-Adresse aus, sofern du
                                   * nicht hinter einem Proxy sitzt */
    echo gethostbyaddr($_SERVER['REMOTE_ADDR']);

    /* Gibt deinen Hostnamen aus, z.B. *.dip.t-dialin.net => T-Online */

    Grüße,
    Fabian St.

    --
    Endlich online: http://fabis-site.net
    --> XHTML, CSS, PHP-Formmailer, Linux
    Selfcode: ie:% fl:|  br:^ va:) ls:& fo:) rl:( n4:° ss:| de:> js:| ch:| mo:) zu:)
  4. Nabend ...

    hallo topfblume,

    mit jedem request an einen webserver schickst du deine ip-adresse mit, das muss auch so sein, woher sollte der webserver denn wissen wohin er die antwort schicken soll. die adresse ist in deinem request-header und den kannst du mit jeder serverseitigen sprache auslesen.
    verhindern kannst du das auslesen nicht, du kannst höchstens über einen oder mehrere proxyserver ins netz gehen.

    gruss aus berlin, volker

    1. Moin,

      mit jedem request an einen webserver schickst du deine ip-adresse mit, das muss auch so sein, woher sollte der webserver denn wissen wohin er die antwort schicken soll. die adresse ist in deinem request-header und den kannst du mit jeder serverseitigen sprache auslesen.

      Der Korrektheit halber: Die Adresse steht natürlich nicht im Request-Header sondern schon auf viel niedrigerer Ebene im IP-Header. TCP/IP ist netterweise in Schichten aufgebaut, so dass jede Schicht nichts von der Funktionsweise der anderen Schichten wissen muss. Jede Schicht übernimmt nur einen Teil der Aufgaben: IP bringt Pakete von einem Rechner zum anderen, kümmert sich aber nicht draum was in den Paketen drin ist. Damit das funktioniert muss IP natürlich wissen von wo nach wo denn das Paket gehen soll. TCP liegt darüber und bringt Pakete von einer Anwendung (wie einem Webbrowser) zu einer anderen (wie einem Webserver), und kümmert sich darüber hinaus noch darum dass alle Pakete in der richtigen Reihenfolge bearbeitet werden, und ggbf. verlorene Bytes nachgeschickt werden. Darüber liegt dann HTTP welches sich darum kümmert auf Anfragen nach Ressourcen Antworten rauszuschicken.

      verhindern kannst du das auslesen nicht, du kannst höchstens über einen oder mehrere proxyserver ins netz gehen.

      Was in vielen Fällen natürlich nur begrenzt etwas bringt weil reichlich viele Proxy-Server in der Anfrage notieren für wen sie diese weiterleiten. (Dann steht die Adresse übrigens wirklich im HTTP-Header.) Auch sonst sind Proxies in einigen Belangen eher kontraproduktiv: Es gibt ein paar strunzdumme Proxies deren Autoren nichtmal in Ansätzen den RFC zu HTTP gelesen haben und deswegen idiotische Aktionen vornehmen. (Zum Beispiel könnte man den Accept-Encoding-Header zu entfernen, um die paar Zeilen Code das extra zu behandeln zu sparen. In der Konsequenz werden dann mehr Daten übertragen als unbedingt nötig. Oder man hat das mit dem Caching nicht so richtig kapiert und der Proxy liefert veraltete Daten aus. Etc.)
      Ausserdem schiesst man sich privacymäßig eher selbst in's Knie: Zwar kriegen die Webserver jetzt nicht mehr direkt deine IP, dafür hat der Proxyserver eine wunderbare Liste aller deine Webseitenbesuche. Für einen Großen Bruder[tm] ist das wie ein Selbstbedienungsladen im Schlaraffenland, da die Daten von _vielen_ Benutzern hübsch vorgeparst einfach so vorbeikommen und man noch nichtmal irgendwelche Anschlüsse abhören muss.

      --
      Henryk Plötz
      Grüße aus Berlin
      ~~~~~~~~ Un-CDs, nein danke! http://www.heise.de/ct/cd-register/ ~~~~~~~~
      ~~ Help Microsoft fight software piracy: Give Linux to a friend today! ~~
  5. Doch Blümchen, man kann was machen. Die meisten IS-Provider bieten einen Proxy-Server an. Der steht dann praktisch zwischen deinem Computer und dem Server auf dem sich die von dir besuchte Website befindet. Musst du mal ein bisschen in den Service-Seiten deines
    Internet-Providers stöbern. Außerdem musst du die Proxy-Adresse noch in deinem Browser eintragen, damit er nicht direkt sondern nur über den Proxy aufs WWW zugreift.

    1. Hallo Füxchen ;-)

      Doch Blümchen, man kann was machen. Die meisten IS-Provider bieten einen Proxy-Server an. Der steht dann praktisch zwischen deinem Computer und dem Server auf dem sich die von dir besuchte Website befindet. Musst du mal ein bisschen in den Service-Seiten deines
      Internet-Providers stöbern. Außerdem musst du die Proxy-Adresse noch in deinem Browser eintragen, damit er nicht direkt sondern nur über den Proxy aufs WWW zugreift.

      Aber fast alle diese Proxies senden den "X-Forwarded-For" Header ;-)

      Grüße
      Andreas

      --
      SELFHTML Tipps & Tricks: http://aktuell.de.selfhtml.org/tippstricks/