Holladiewaldfee Mathias,
erstmal vielen Dank für Deine Antworten.
Ich werde mich wohl etwas intensiver mit den DOM-Extensions beschäftigen, die scheinen mir doch geeigneter, auch wenn sie auf den ersten Blick durch ihre Funktionsvielfalt und die eher mangelhafte Dokumentation etwas abschreckend wirken.
Es gibt strenggenommen durchaus Möglichkeiten, zu überprüfen, ob ein solches Element existiert.
Ich werde es im Moment einfach mal bei der XPath-Query lassen, bis ich den Code auf DOM umgestellt habe. Im Moment bin ich aber erstmal glücklich, daß es halbwegs läuft. Auf Dauer scheint mit DOM aber doch viel geeigneter zu sein, da die Möglichkeiten mit SimpleXML - wie der Name schon sagt - doch sehr beschränkt sind.
Jedes nicht existente Elemente ist gemäß diesem Konzept von SimpleXML dasselbe wie jedes leere Elements, nämlich ein leerer String.
Sprich: SimpleXML ist im Normalfall eher Müll. Gut, ist ja auch als experimentell gekennzeichnet, aber das sind die DOM-Extensions und MySQLi auch. Zusammen mit der Unfähigkeit, externe DTDs zu laden (ob er interne berücksichtigt, habe ich nicht überprüft), macht das aber für mich den entscheidenden Schritt in Richtung "überflüssig und unbrauchbar" aus.
Wobei ich dann eher erstaunt feststellen mußte, daß Mozilla bei XML-Dokumenten auch (fast) keine externen DTDs lädt - neben den unzähligen Druck-Bugs wieder ein dicker Minuspunkt für Mozilla :-(
Man könnte auch alle Kindobjekte durchlaufen und überprüfen, ob ein e2-Element darunter ist:
Diese Möglichkeit hatte ich auch schon in Betracht gezogen, da finde ich aber wie Du schon gesagt hast die XPath-Methode fast noch eleganter.
Danke Dir auf jeden Fall für Deine Hilfe.
Ciao,
Harry
Bald kommt die Waldfee ... (Projektphase: Planung)
Bis dahin:
http://harry.ilo.de/projekte/berge/