Moin!
Ich arbeite zur Zeit an einer Volltext Suchfunktion.
Würde ich auch gerne, aber ich werde im Moment für das Seminare halten bezahlt :)
Das Skript erreich annährend die Zugriffszeiten wie ein File basierende Lösung.
Gratuliere. Aber Performance ist gerde bei Servern immer auch eine Frage des Speicherverbrauches pro Prozeß. Du bemerkst es gerade und solltest über einen Kompromis nachdenken.
Nur das die ganze sache per Mysql funktioniert. Aber enorm große Arrays bilden kann.
Hm. Gibt es einen Grund die Arrays (z.B. in Form von temporären Tabellen) nicht im der DBMS zu lassen? Ich meine ausser: "Es ist schon so viel fertig"
Natürlich ist mir klar, dass dies die Performance- Probleme nur an eine andere Stelle verschiebt, andererseits sind 10 MB in der Datenbank sicherlich was anderes als in PHP- Arrays. Ich kenne natürlich auch die Zugriffshäufigkeit nicht...
Was gibt es für einen Grund die Menge der zurückgegebenen Ergebnisse nicht mit LIMIT zu begrenzen? Und eventuell zunächst nur eine ID zurückzuliefern und die eigentlichen Daten genau dann per Abfrage über die indexierte ID zu holen, wenn sie auch gebraucht werden und durch den Puffer zu jagen? Insgesamt klingt es ohnehin ein wenig so, als würdest Du einfach zu viele Daten aus der Datenbank rausholen und dann innerhalb der Skripte das tun, was besser die DB tun sollte: aussortieren.
Konkreteres liese sich sagen, wenn ich die Datenbanken und das Skript kennen würde. So kann ich nur raten (Ich meine allgemeinen Rat geben). Die Lösung mit der gesuchten Funktion kennst Du ja schon. Ach so: Das Resultat der Datenbankabfrage steht sicher auch schon in der Speicherrechnung...
MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)
fastix®
Als Freiberufler bin ich immer auf der Suche nach Aufträgen: Schulungen, Development. Auch für seriöse Agenturen.