calconeon: width in Firefox

CSS bietet ja sehr gute Möglichkeiten für effektvolle Navigationen, nur habe ich mit Firefox Probleme. Er deutet nämlich die CSS-Angabe width nicht so wie es Opera und IE machen. So sind die Gliederungspunkte immer unterschiedlich groß. Hat jemand ein Lösungsvorschlag? Danke schon im Vorraus.

  1. Hi,

    nur habe ich mit Firefox Probleme.

    falsch, Du hast mit dem IE Probleme. Firefox macht es - wie viele andere Browser - richtig; Opera folgt allenfalls den Fehlern des IE.

    Er deutet nämlich die CSS-Angabe width nicht so wie es Opera und IE machen.

    Recherchiere nach dem Box-Model-Bug des IE.

    Cheatah

    --
    X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:° br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
    X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
    X-Will-Answer-Email: No
    X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
    1. http://speedy.dnsprotect.com/~earthfor/calconeon/schule/index.php?id=0

      Deiner Meinung war ich auch schon mal. Aber das funktioniert im IE und in Opera einwandfrei.

      Wenn ich das flasch programmiert habe - was ist dann die Alternative?

      Hi,

      nur habe ich mit Firefox Probleme.

      falsch, Du hast mit dem IE Probleme. Firefox macht es - wie viele andere Browser - richtig; Opera folgt allenfalls den Fehlern des IE.

      Er deutet nämlich die CSS-Angabe width nicht so wie es Opera und IE machen.

      Recherchiere nach dem Box-Model-Bug des IE.

      Cheatah

      1. Hallo,

        http://speedy.dnsprotect.com/~earthfor/calconeon/schule/index.php?id=0

        <tr>
         <td height="25">
          <a href="index.php?id=0" class="nav_main_inaktiv">Home</a>
         </td>
        </tr>

        CSS:
        a:link.nav_main_inaktiv, a:visited.nav_main_inaktiv {
         padding-right:16px; padding-left:6px; padding-top:4px; padding-bottom:4px; border:1px solid #C0C0D5; width:130px; }

        a:hover.nav_main_inaktiv, a:active.nav_main_inaktiv, a:hover.nav_main_aktiv, a:active.nav_main_aktiv, a:link.nav_main_aktiv, a:visited.nav_main_aktiv {
         color:white; text-decoration:none; background-color:#666699; padding-right:16px; padding-left:6px; padding-top:4px; padding-bottom:4px; border-bottom:1px solid black; border-right:1px solid black; border-top:1px solid #C0C0D5; border-left:1px solid #C0C0D5; width:130px; }

        Das A-Element ist ein Inline-level-Element. Für diese Elemente ist width: nicht vorgesehen http://www.w3.org/TR/CSS21/visudet.html#propdef-width. Du kannst aber mit display:block http://www.w3.org/TR/CSS21/visuren.html#propdef-display die A-Elemente für CSS zu Block-level-Elementen machen.

        viele Grüße

        Axel

        1. Hallo,

          CSS:
          a:link.nav_main_inaktiv, a:visited.nav_main_inaktiv {

          Noch etwas. Aus Kompatibilitätsgründen zu älteren IE-Versionen, würde ich die Pseudo-Attribute am Schluss des Selectors notieren.

          a.nav_main_inaktiv:link, a.nav_main_inaktiv:visited { ...

          viele Grüße

          Axel

          1. Hallo,

            CSS:
            a:link.nav_main_inaktiv, a:visited.nav_main_inaktiv {

            Noch noch etwas ;-)).

            Irgendwelche Probleme können auch die Unterstriche in den Class-Selectors machen http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2002/12/t31686/

            viele Grüße

            Axel

          2. Hallo,

            a:link.nav_main_inaktiv, a:visited.nav_main_inaktiv {
            Noch etwas. Aus Kompatibilitätsgründen zu älteren IE-Versionen, würde ich die Pseudo-Attribute am Schluss des Selectors notieren.

            Nicht würde. Er muss! Denn alles andere ist falsch.

            Grüße
            Thomas

            1. Hallo,

              Versionen, würde ich die Pseudo-Attribute am Schluss des Selectors notieren.

              Nicht würde. Er muss! Denn alles andere ist falsch.

              Nein. Wie ich annehme, hat Ceatah das auch gemeint. Aber lies:
              http://www.w3.org/TR/CSS21/selector.html#pseudo-elements
              speziell:
              Pseudo-classes are allowed anywhere in selectors while pseudo-elements may only appear after the subject of the selector.

              viele Grüße

              Axel

              1. Hallo,

                Versionen, würde ich die Pseudo-Attribute am Schluss des Selectors notieren.

                Nicht würde. Er muss! Denn alles andere ist falsch.
                Nein. Wie ich annehme, hat Ceatah das auch gemeint. Aber lies:
                http://www.w3.org/TR/CSS21/selector.html#pseudo-elements
                speziell:
                Pseudo-classes are allowed anywhere in selectors while pseudo-elements may only appear after the subject of the selector.

                Ich weiss was da steht. (und das was du meinst steht weiter oben im Dokument ("A simple selector is either a type selector or universal selector followed immediately by zero or more attribute selectors, ID selectors, or pseudo-classes, in any order").
                Aber wenn, dann beachten wir auch wie die W3C selbst dies praktiziert.

                Grüße
                Thomas

                1. Hallo,

                  Nicht würde. Er muss! Denn alles andere ist falsch.
                  Ich weiss was da steht.
                  Aber wenn, dann beachten wir auch wie die W3C selbst dies praktiziert.

                  Aha. Und dieses Beachten berechtigt zu der Aussage: "Denn alles andere ist falsch.", bzw. Cheatah: "... ist schlicht und ergreifend falsch."?

                  Ich bin der Meinung, _diese_ Auffassung ist schlicht und ergreifend falsch.

                  viele Grüße

                  Axel

                  1. Hallo,

                    Ich bin der Meinung, _diese_ Auffassung ist schlicht und ergreifend falsch.

                    Ich habe meine "was sagt sie Spezifikation"-Kriege schon seit Jahren hinter mir und wenn dir nicht widersprechen.
                    In vier oder fünf Jahren bist du dann auch so weit, dass es dir egal ist. ;-)

                    Aber bitte erlaube mir, dich darauf hinzuweisen, dass in diesen Jahren du deine Meinung ändern wirst ;-)

                    Grüße
                    Thomas

                    http://www.w3.org/TR/css3-selectors/

                    1 Changes from CSS2

                    The main differences between the selectors in CSS2 and those in Selectors are:
                        * a rewriting of the selectors grammar

                    ----
                    Pseudo-classes are allowed in all sequences of simple selectors contained in a selector. Pseudo-classes are allowed anywhere in sequences of simple selectors, after the leading type selector or universal selector (possibly omitted).

                    simple_selector_sequence
                      /* the universal selector is optional */
                      : [ type_selector | universal ]?
                            [ HASH | class | attrib | pseudo_class | negation ]+ |
                        type_selector | universal
                      ;

                    1. Hallo,

                      Ich bin der Meinung, _diese_ Auffassung ist schlicht und ergreifend falsch.
                      Ich habe meine "was sagt sie Spezifikation"-Kriege schon seit Jahren hinter mir

                      Darum geht es nicht. Wenn Du den Archiv-Thread, welchen ich in der zweiten Antwort auf Dein Posting verlinkt habe, liest und dann den jetzigen Tread nochmals überfliegst, wirst Du sehen, dass ich das _genau_ so halte und auch empfohlen habe.

                      Was ich nicht leiden kann sind Leute, die sich als absolut fehlerfrei profilieren wollen. Die posten grundsätzlich keinen Code, denn es könnten ja Fehler drin sein. Sie greifen aber Leute, die Code posten, wegen angeblicher Fehler an, sagen aber nicht konkret, welchen Fehler sie denn nun gefunden haben wollen, denn das könnte sich ja auch wieder als falsch herausstellen. Selbst auf Nachfragen derer, denen Sie mit ihren hochwerten methodisch-didaktischen und pädagogischen Fähigkeiten angeblich ohne Codebeispiele besser helfen können wollen, reagieren sie aber dann plötzlich nicht mehr.

                      Deine Reaktion: Das steht zwar so in den Spezifikationen, aber ich habe trotzdem Recht, hörte sich so an, als wolltest Du Dich in den Kreis dieser Personen einreihen.

                      viele Grüße

                      Axel

                      1. Hallo,

                        Deine Reaktion: Das steht zwar so in den Spezifikationen, aber ich habe trotzdem Recht, hörte sich so an, als wolltest Du Dich in den Kreis dieser Personen einreihen.

                        Mach bitte mal halt.
                        Halt die Spzifikation bitte nicht für _die_ Heilige Schrift.
                        Nur weil es etwas in der Spzifikation steht heisst es weder, dass das so wirklich existiert noch dass es fehlerfrei ist. (wäre das wirklich verlangt, wären es keine Empfehlungen sondern z.B. ISO-Standards)
                        Über diese oder jene Passage der W3C-spzifikation gibt es sehr viele diskussionen, die alle in den Mailingslisten des W3C aufgehoben sind.
                        Die Spezifikation ändern sich auch, es sind auch aus der CSS-Spez. Dinge , die nirgendwo wirklich Beachtung fanden ausgefallen und neue Eigenschaften, die schon weitverbreitet eingesetzt werdenm einzug gefunden. Wenn die Spez. fehlerfrei wären, gäbe es auch keine Errata zu ihnen.

                        Ja, du hast dich genau daran gehalten was in der Spezifikation geschrieben steht. Ich gebe gerne zu: du hattest damit recht und ich damit unrecht, dass es absolute falsch wäre.

                        Und was hat der Fragesteller davon?
                        (Die Erkenntnis, das das so geschrieben steht und trotzdem nicht richtig funktioniert?)

                        Und was habe ich davon?
                        Wieder eine besch. Disskussion über ein besch. 'Komma' in einer besch. Spezifikation an einem verregneten Samstagabend, wo ich überhapt und definitiv keine Lust zum Streiten habe und mir nicht desto trotz anhören muss, ich wäre in profilierungssüchtiger Idiot. (*)

                        Und was hast du davon?

                        Grüße
                        Thomas

            2. Hallo,

              Noch etwas. Aus Kompatibilitätsgründen zu älteren IE-Versionen, würde ich die Pseudo-Attribute am Schluss des Selectors notieren.
              Nicht würde. Er muss! Denn alles andere ist falsch.

              Hier ist noch eine Quelle, die gegen Deine Behauptung spricht. Schließlich habe ich das auch mal _hier_ gelernt ;-))
              http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2003/3/41324/#m226133

              viele Grüße

              Axel

              1. Hi,

                Noch etwas. Aus Kompatibilitätsgründen zu älteren IE-Versionen, würde ich die Pseudo-Attribute am Schluss des Selectors notieren.
                Nicht würde. Er muss! Denn alles andere ist falsch.
                Hier ist noch eine Quelle, die gegen Deine Behauptung spricht. Schließlich habe ich das auch mal _hier_ gelernt ;-))
                http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2003/3/41324/#m226133

                Dennoch ist es sinnvoll, die Pseudoklassen ans Ende zu schreiben. Es soll ja Browser geben, die nicht wesentlich über den Stand von CSS 1 rausgekommen sind und daher nur diese Reihenfolge kennen ...

                cu,
                Andreas

                --
                Warum nennt sich Andreas hier MudGuard?
                Fachfragen per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
      2. Hi,

        Deiner Meinung war ich auch schon mal. Aber das funktioniert im IE und in Opera einwandfrei.

        bitte recherchiere im Archiv, warum "es funktioniert" völlig aussagefrei ist, und "es funktioniert im IE" sogar eher ein Warnzeichen ist.

        Wenn ich das flasch programmiert habe - was ist dann die Alternative?

        Es richtig zu machen natürlich :-) Mit Programmierung hat das ganze aber absolut nichts zu tun. Axels Postings sind übrigens ein sehr gutes Beispiel dafür, warum man niemals fertigen Code als Lösung anbieten sollte.

        Cheatah

        --
        X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:° br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
        X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
        X-Will-Answer-Email: No
        X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
        1. Hallo,

          Axels Postings sind übrigens ein sehr gutes Beispiel dafür, warum man niemals fertigen Code als Lösung anbieten sollte.

          Warum? Weil ich drei Postings schreiben musste?

          Nein, Codebeispiele sind die _einzige_ Kommunikationsmöglichkeit zur Beandlung von Problemen, die in Code begründet liegen. Würde niemand Codebeispiele veröffentlichen, würden solche Probleme nie abschließend ausdiskutiert werden können.

          Der Grundsatz, das nicht zu tun, liegt wohl eher darin begründet, dass man ungern Fehler zugibt.

          viele Grüße

          Axel

          1. Hi,

            Axels Postings sind übrigens ein sehr gutes Beispiel dafür, warum man niemals fertigen Code als Lösung anbieten sollte.
            Warum? Weil ich drei Postings schreiben musste?

            nö, das ist nebenrangig. Dein Code ist schlicht und ergreifend falsch. Du hast es nicht gemerkt; und wenn es jemand merkt, der es anwenden möchte, hat er keine reelle Chance den Grund zu verstehen.

            Nein, Codebeispiele sind die _einzige_ Kommunikationsmöglichkeit zur Beandlung von Problemen, die in Code begründet liegen.

            Dass das völliger Quatsch ist, kannst Du im Archiv nachlesen. Vielleicht solltest Du Dich auch mal mit den Grundlagen von Didaktik beschäftigen. Codebeispiele sind die mit Abstand schädlichste Form der Hilfe.

            Cheatah

            --
            X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:° br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
            X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
            X-Will-Answer-Email: No
            X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
            1. Hallo,

              nö, das ist nebenrangig. Dein Code ist schlicht und ergreifend falsch.

              Gibst Du bitte auch noch einen Hinweis, welchen Fehler Du genau meinst?

              viele Grüße

              Axel

        2. Hi,

          Deiner Meinung war ich auch schon mal. Aber das funktioniert im IE und in Opera einwandfrei.

          bitte recherchiere im Archiv, warum "es funktioniert" völlig aussagefrei ist, und "es funktioniert im IE" sogar eher ein Warnzeichen ist.

          Wenn ich das flasch programmiert habe - was ist dann die Alternative?

          Es richtig zu machen natürlich :-) Mit Programmierung hat das ganze aber absolut nichts zu tun. Axels Postings sind übrigens ein sehr gutes Beispiel dafür, warum man niemals fertigen Code als Lösung anbieten sollte.

          Cheatah

          Okay, ich weiß, HTML ist keine Programmiersprache. Mir fiel aber kein anderes Wirt ein...

          Um wieder zum Thema zurückzukehren: WIE mache ich es richtig?

          1. Hallo,

            Um wieder zum Thema zurückzukehren: WIE mache ich es richtig?

            Ersten die DOCTYPE-Angabe ausbessern:
            <!doctype html public "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
            DOCTYPE gehört großgeschrieben.

            Dann, kannst du für deine "a.navigation" diplay:block; angeben und dann greifen auch die angaben für paddnig und width etc.

            Grüße
            Thomas