Hallo,
Für die Textformatierung setzt du aber doch sicher CSS ein?
aber natürlich. Auch das macht Tabellenkosntrukte ja wenigstens um einiges schlanker, braucht man längst nicht mehr in jede Zelle einen font-Tag reinknallen. Ich versuche CSS wo es nur geht einzusetzen.
Das Problem das ich noch bei den bisherigen uns zur Verfügung stehenden Werkzeugen (html/css) sehe ist eine fehlende gute (oder überhaubt eine) gegenseitige "Verankerung" von Inhaltselementen. Es ist nicht wirklich möglich, ein Bild an ein Wort des Fliestextes zu hängen, auf das das Bild dann bei sich änderem Umbruch mitfliest. Oder eben, so wie ich es haben möchte, Inhaltsbereiche "rechts" neben einem Fliestextgefüllten anderen Inhaltsbereich zu setzen und per "Verankerung" diese bei sich änderenden Umrüchen mitwandern zu lassen. Etwas was jede Textverarbeitung kann.
Es scheint nur zwei Möglichkeiten zu geben: man nutzt also weiter Tabellen, und erreicht so das optische und menschenlesbare Ergebnis, was man haben möchte und was meiner bescheidenen Meinung wirklich nicht exorbitant exotisch ist, oder man verzichtet einer besseren Maschinenlesbarkeit (was natürlich auch wieder Menschen zugute kommt, ich will das nicht so despektierlich verstanden wissen) auf Tabellen als Layouthilfsmittel und verabschiedet sich von seinen "Basisansprüchen" (wie ich es empfinde) und reduziert somit seine Layoutmöglichkeiten. Bei Neukonzeptionen von Internetseite reduziere ich "ja" auch inzwischen soweit meine Ansprüche und stutze das Nötige auf das Mögliche zurück, um so mit den wenigen klarzukommen und dabei saubere html-css Konstrukte her zu stellen.
Hier bei meinem Fall, wo die Seite so weiter bestehen soll, werde ich mich dann "eben" für Tabellen entscheiden, denn die, wenn überhaubt vorhandene, "Div-Alternative" ist auch eher eine Krücke und kaum im Sinne des Erfinders.
Chräcker