Tom: Frames / Traffic

Beitrag lesen

Hello Wolfgang,

Ich denke (ich weiß es nicht genau) das es stark von deiner Seite abhängt, d.h. hast Du einen Frame mit großer Datenmenge (z.B viele Bilder), der aber nie neu geladen werden muss, bringt es durchaus Vorteile mit Frames zu arbeiten. Hast du hingegen z.B. nur eine Nav.leiste, die aus Textlinks besteht, und sonst alles im Frame liegt der eh immer neu geladen wird, bewirken Frames das Gegenteil ...

1. Das entscheidet im Wesentlichen der Browser
2. Jeder Request und Subrequest[1] und SubSubrequest wird einzeln bewertet
3. Das, was man mal als Ersparnis bei Frames gedacht hatte, macht heute kein 1% des Traffic
   mehr aus

[1] Subrequest: Eine Seite wird geladen und enthält ihrerseits wieder Resource-Angaben auf Bilder, externe Dateien (JS, CSS, DATA) usw. Wenn die Seite ein Frameset ist, enthält sie die Frames, die ihreseits wieder ein Frameset sein könnten. Jeder Zugriff für sich wird (je nach Browsereinstellung und Server-Bitte) auf Veränderung getestet und falls eine vorliegt, neu geladen.

Wenn man das nun umdreht und voraussetzt, dass der Browser automatischen Vergleich zulässt (Normaleinstellung), dann kann der Sewrver bei einer Seite ruhig das Neuladen Verfügen (Der browser würde dem befehl dann willig nachkommen), die in der Seite vorhandenen Bilder werden trotzdem nicht neu geladen, wenn sie bei der letzten Auslieferung einen Last-Modified-Header bekommen haben und seitdem nicht verändert wurden (ihr Datum). das ist etwas vereinfacht dargestellt, es gibt noch mehr Headerangaben, die das regeln, aber zum Verständnis sollte es reichen.

Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de

Tom

--
Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
Nur selber lernen macht schlau