Hi,
da ich selbst auch noch eine Frameset-Seite betreue, die ich eigentlich seit Jahren frame-frei umstellen will, mal ein typisches - wenn auch absolut nicht repräsentatives Beispiel aus den Logs herausgegriffen.
Ein Besucher kommt auf die Startseite:
"GET / HTTP/1.1" 200 2125
Das war die Frameset-Datei. Nun folgen:
"GET /index_kopf.html HTTP/1.1" 200 4615
"GET /index_hauptteil.html HTTP/1.1" 200 7556
und diverse CSS- und Bilddateien, die ohnehin in den Browsercache gehen, also ohne Belang sind.
Er fordert eine Unterseite aus dem Menüframe an:
"GET /terminkalender/index.html HTTP/1.1" 200 14139
Und noch eine, die letzten News:
"GET /news/index-aktuell.html HTTP/1.1" 200 874
die allerdings wieder ein Frameset sind;-) also fehlt noch:
"GET /news/news040501.html HTTP/1.1" 200 2920
"GET /news/news-index.html HTTP/1.1" 200 845
Ok, nun wird's interessant. Zurück zur Startseite:
"GET /index.html HTTP/1.1" 200 2125
die ist neu, weil ich auf index.html verlinke.
Aber jetzt:
"GET /index_kopf.html HTTP/1.1" 304
"GET /index_hauptteil.html HTTP/1.1" 304
Zwei eigentlich unnötige Requests. Ok, ich hätte nur den Inhaltsframe laden können, aber zumindest bei der Startseite finde ich einen Link auf das Frameset sicherer.
Wäre der Besuch hier beendet - viele Besucher schauen sich nur relativ kurz um - dann wäre der Traffic wegen der vielen Requests deutlich höher als bei Seiten ohne Frameset. Der Menüframe schlägt zwar mit über 4kb zu Buche, hiervon ist aber ein großer Teil im Head und im Body tummeln sich auch noch Javascript Event-Handler, um den "aktiven" Link hervorzuheben, was bei framelosen Seiten natürlich über CSS zu realisieren wäre. Effektiv dürfte der Menücode dann mit vielleicht 1kb zu veranschlagen sein.
Also 3* 1kb Menücode bei einer framelosen Seite gegen 6 zusätzliche Requests mit HTTP-Headern und Dokumenten-Kopfdaten. Es dürfte klar sein, welche Lösung hier mehr Traffic verursacht - ganz abgesehen von den über die zusätzlichen Requests je nach Server längeren Ladezeiten.
freundliche Grüße
Ingo