Hi,
1.) der Schreibzugriff aus (SQL-Statement gewuenscht)
INSERT INTO [dbo].[dokumente] (id, daten, name, groesse, mimetype) VALUES ($id, $daten, '$name', $groesse, '$mimetype')";2.) der Lesezugriff aus (SQL-Statement gewuenscht)
"SELECT * FROM [dbo].[Proj_dokumente] WHERE id=$id"Dann über "fetch_assoc" -> $data = $result['daten'];
usw.
der Datenzugriff erfolgt also zweistufig. Versuche doch mal die beiden Stufen zu trennen. Also, wie gestaltet sich der Datenzugriff rein SQL-maessig? Falls OK, dann beim PHP-DBI testen.
Dann kommt doch raus, was falsch laeuft.
Wenn Du beides mal "ausserhalb" von PHP testest, wirst Du vielleicht den Fehler sofort identifizieren.
Ähm, da weiß ich nicht so, wie das gemeint ist. Wie soll ich das denn testen ?
SQL-Statement anzeigen lassen, ggf. $daten ersetzen und dann vielleicht z.B. im Query Analyzer ausfuehren lassen. Oder hast Du keinen Zugriff auf den datenserver?
Eine andere Idee waere noch die Binaerdaten BASE64 zu speichern.
Gruss,
Ludger
"Die SPD im Aufwind?"