Christoph: Mausproblem unter Linux

Hallo,

tut mir Leid einen Doppelpost zu schreiben, aber der alte Post ist aufgrund eines eigenen Fehlers unbeantwortet im Archiv verschwunden.
Also:
Ich habe zwei PC's, die durch einen Switch-Schalter verbunden sind, auf dem einen ist WinXP auf dem anderen SuSE Linux 9.1 Personal.
Unter Linux funktioniert aufgrund eines Protokollfehlers die Maus manchmal nicht, simuliert Klicks usw..
Jemand (weiß nich mehr wer) hat mir denn geraten, ein festes Protokoll einzustellen, ich weiß aber nicht, wie das geht.
Kann mir jemand helfen?

Vielen Dank, Christoph

  1. Hallo,

    die Maus ist eine PS/2 von Logitech..

    MfG, Christoph

    1. Hi!

      Das Protokoll der Maus kannst du in der Konfigurationsdatei deines X-Servers machen. Benutzt du XFree oder X.org? Bei XFree heißt diese XF86Config bzw. bei X.org xorg.conf. Schau dann nach, was bei dir bei Protocol in der Input-Device-Section steht. Für eine PS-2-Maus sollte ein ps/2 genügen. Hast du eine Maus mit einem Scrollrädchen so verwende imps/2.

      Grüße,
      Fabian St.

      --
      Endlich online: http://fabis-site.net
      --> XHTML, CSS, PHP-Formmailer, Linux
      Selfcode: ie:% fl:|  br:^ va:) ls:& fo:) rl:( n4:° ss:| de:> js:| ch:| mo:) zu:)
      1. Hallo,

        Das Protokoll der Maus kannst du in der Konfigurationsdatei deines X-Servers machen. Benutzt du XFree oder X.org? Bei XFree heißt diese XF86Config bzw. bei X.org xorg.conf. Schau dann nach, was bei dir bei Protocol in der Input-Device-Section steht. Für eine PS-2-Maus sollte ein ps/2 genügen. Hast du eine Maus mit einem Scrollrädchen so verwende imps/2.

        Sorry, aber ich hab Linux erst seit ein paar Tagen und kenn mich damit noch nicht so aus...
        Kannst du mir erklären, wie das genau geht?

        MfG, Christoph

        1. Hi,

          Kannst du mir erklären, wie das genau geht?

          Öffne /etc/X11/xorg.conf oder /etc/X11/XF86Config, je nachdem welche Datei du findest.
          Dann suchst nach folgender Passage im File:

          **********************************************************************

          Core Pointer's InputDevice section

          **********************************************************************

          Section "InputDevice"

          Identifier and driver

          Identifier "Mouse1"
              Driver "mouse"
              Option "Protocol"    "IMPS/2"    #Diese Zeile ist die, die du suchst.
              Option "Device"      "/dev/mouse"

          Mouse-speed setting for PS/2 mouse.

          Markus.

          --
          sh:( fo:| ch:? rl:( br:> n4:( ie:{ mo:) va:) de:] zu:) fl:( ss:| ls:] js:|
          1. Nachtrag:
            ..und nach Änderung des Files einfachden X Server neu starten. (STRG+ALT+löschtaste)
            Markus.

            --
            sh:( fo:| ch:? rl:( br:> n4:( ie:{ mo:) va:) de:] zu:) fl:( ss:| ls:] js:|
            1. Hallo und danke an euch drei.
              Es geht und Linux macht mir von Tag zu Tag mehr Spaß (und Windows weniger ;-)

              MffG, Christoph

              1. Falls du mal mehr Erfahrung mit Linux hast, würde ich dir auf jeden Fall Debian oder Gentoo empfehlen.
                In meinem Fall kann ich nur für Gentoo sprechen, da ich Debian bisher nie benutzt habe, dieses aber ein ähnliches Softwareverwaltungssystem hat wie Gentoo.
                Jedenfalls musst du bei Gentoo nicht mehr lästige Packagesupdates oder Programminstallationen "per Hand" durchführen.
                Ein einziger Befehl genügt, um ein Programm zu installieren (welches sich Gentoo aus dem "Portagebaum" holt). Derselbe Befehl sorgt auch gleichzeitig dafür, dass die benötigten Bibliotheken gleich mitinstalliert werden. Der selbe Befehl kann auch dein ganzes System komplett auf den neuesten Stand bringen, usw usw.
                Das Pendant zu "Portage" bei Gentoo heißt bei Debian "apt-get".

                Man kann sagen, dass Installieren von Programmen ist hier leichter als auf Windows.

                Markus.

                --
                sh:( fo:| ch:? rl:( br:> n4:( ie:{ mo:) va:) de:] zu:) fl:( ss:| ls:] js:|
  2. Hallo,

    Hallo Christoph,

    tut mir Leid einen Doppelpost zu schreiben, aber der alte Post ist aufgrund eines eigenen Fehlers unbeantwortet im Archiv verschwunden.
    Also:
    Ich habe zwei PC's, die durch einen Switch-Schalter verbunden sind, auf dem einen ist WinXP auf dem anderen SuSE Linux 9.1 Personal.
    Unter Linux funktioniert aufgrund eines Protokollfehlers die Maus manchmal nicht, simuliert Klicks usw..

    Ok, ich geh mal davon aus, dass du die Maus auch mal ohne Switch angesteckt hast und es immer noch nicht so richtig funktioniert hat, oder? Diese Switches verursachen nämlich oft Probleme, da wär leut meiner persönlichen Erfahrung der erste Angriffspunkt ...

    Jemand (weiß nich mehr wer) hat mir denn geraten, ein festes Protokoll einzustellen, ich weiß aber nicht, wie das geht.

    Wenn du X.org verwendest, dann leider keine Ahnung. Wenn du XFree86 verwendest, musst du /etc/X11/XF86Config (Pfad weiß ich nicht sicher) verändern ... dort müsste deine Maus eigentlich schon als Device gelistet sein. Dort steht auch das verwendete Protokoll; wenn du das dort (als root) einträgst und X neu startest, sollte es eigentlich funktionieren. Was _genau_ du da jetzt reinschreiben musst, weiß ich auch nicht, sollte aber unter www.tldp.org gut zu finden sein. Andererseits: Suse hat doch sicher ein graphisches Konfigurationstool für sowas ;)

    Kann mir jemand helfen?

    Vielen Dank, Christoph

    Bitte.
    Grüße
    Christian

    1. Hallo,

      Jemand (weiß nich mehr wer) hat mir denn geraten, ein festes Protokoll einzustellen, ich weiß aber nicht, wie das geht.
      Wenn du X.org verwendest, dann leider keine Ahnung. Wenn du XFree86 verwendest, musst du /etc/X11/XF86Config (Pfad weiß ich nicht sicher) verändern ...

      Da bin ich.

      dort müsste deine Maus eigentlich schon als Device gelistet sein.

      Wie sieht der Eintrag aus?

      Dort steht auch das verwendete Protokoll; wenn du das dort (als root) einträgst und X neu startest, sollte es eigentlich funktionieren. Was _genau_ du da jetzt reinschreiben musst, weiß ich auch nicht, sollte aber unter www.tldp.org gut zu finden sein.
      Oh Gott, wie soll ich das da jemals finden ^^

      Andererseits: Suse hat doch sicher ein graphisches Konfigurationstool für sowas ;)
      Damit kenn ich mich nicht aus.

      Danke, Christoph

      1. Hallo,

        hier ist die Liste der Einträge:
          InputDevices "/dev/ttyS0"
          InputDevices "/dev/ttyS1"
          InputDevices "/dev/ttyS2"
          InputDevices "/dev/ttyS3"
          InputDevices "/dev/ttyS4"
          InputDevices "/dev/ttyS5"
          InputDevices "/dev/ttyS6"
          InputDevices "/dev/ttyS7"
          InputDevices "/dev/ttyS8"
          InputDevices "/dev/psaux"
          InputDevices "/dev/logibm"
          InputDevices "/dev/sunmouse"
          InputDevices "/dev/atibm"
          InputDevices "/dev/amigamouse"
          InputDevices "/dev/atarimouse"
          InputDevices "/dev/inportbm"
          InputDevices "/dev/gpmdata"
          InputDevices "/dev/mouse"
          InputDevices "/dev/usbmouse"
          InputDevices "/dev/adbmouse"
          InputDevices "/dev/input/mice"
          InputDevices "/dev/input/event0"
          InputDevices "/dev/pointer0"
          InputDevices "/dev/pointer1"
          InputDevices "/dev/pointer2"
          InputDevices "/dev/pointer3"

        So. Kann damit jemand was anfangen?

        MffG, Christoph