Hi,
der ist dann NULL.
nicht unbedinkt. erstens ist das guppieren überflüssig, wenn man schon mit limit arbeitet. zweitens muss man zu aller erst klar stellen, was der zweitkleinste bedeutet.
a) immer der zweite datensatz einer reichenfolge, der bei gleichheit der werte dann zufällig wäre
b) oder aber der zweitkleinste wert meint, den zweiten wert der vorkommt.
ja, superrichtig.
(Wolframs Argumentation haette uebrigens auch dann "vortrefflich" gegriffen bei einer Datensatzmenge, deren auszuwertenden Datenfelder alle den Wert NULL haben, und der "Anforderungslage MIN()". Dann kriegt man mit der Aggregatfunktion MIN() eben auch NULL.)
Gruss,
Ludger
--
"Die SPD im Aufwind?"
"Die SPD im Aufwind?"