Hallo Ludger,
danke erstmal für deine Antwort.
Also mir ist mittlerweile aufgefallen, dass ich glaube ich eine wenig
Verständnisprobleme hinsichtlich der Speicherung von Unicode in einer
Datenbank habe.
ein NVARCHAR hat einen doppelten Speicherbedarf RDBMS-seitig als VARCHAR.
Gut. Das habe ich mittlerweile auch herausgefunden. Denn Unicode wird
mit 2, statt des gewöhnlichen 1 Bytes, gespeichert. Was logischerweise
zur Konsequenz führt, dass man nur die Hälfte an Daten speichern kann,
bzw. dass genau der doppelte Speicher verbruacht wird.
schreib doch mal einfach, was Dein "DB-Problem" ist!
Wenn ich in Java mittels eines UnicodeFormatters einen String codiere,
bekomme ich nacher so etwas heraus wie \u0040\u0065\u0023\u0030 o.ä..
Dieses ist doch jetzt gültiger Unicode oder nicht?
Kann ich den Wert jetzt in die Unicode-DB-Spalte einfügen?
Das verstehe ich nämlich nicht so recht. Denn aus dem Satz "besser wäre
es" ensteht nach der Umstellung zum Unicode: "\u0062\u0065\u0073\u0073\u0065\u0072\u0020\u0077\u00e4\u0072\u0065\u0020\u0065\u0073"
und das sind doch jetzt definitv mehr als die ursprünglichen Zeichen,
und selbst mehr als die UnicodeDarstellung, wenn ich es mittels
INSERT INTO BLA VALUES(N'besser wäre es') machen würde.
Ich verstehe nicht so recht, was ich zu sehen bekomme. Ob zB. mein
SQL-Query-Analyzer einen unicode-Wert intern direkt umwandelt, damit
der User es 'richtig' zu sehen bekommt. Bzw. wie so etwas überhaupt
abläuft.
Danke
Christopher