Datenübertragung mit Binärzahlen.
Ferby
- sonstiges
0 Norbert Kölln0 Ferby0 Gunnar Bittersmann0 Ferby0 Gunnar Bittersmann0 Der Martin0 mipu
0 Der Martin
Hallo,
Ich habe eine Frage zur Datenübertragung.
Wenn ich z.B: die Zahl 3 und 7 übertragen will,
in Binaer wäre das: 11 und 111, wie weiß der Computer was die erste Zahl ist und was die Zweite wenn ich 11111 sende? Es könnte ja genausogut 7 3 sein.
Kann mir das wer erklären?
Moin, moin!
Üblicherweise werden Bytes (oder ein anderes, festes Format, auf das man sich geeinigt hat) verschickt, also 00000011 und 00000111 für 3 und 7.
Alles klar?
Norbert
Hallo,
Danke,
aber wie "einigt" man sich?
Es gibt schon soviele Zeichen da glaub ich nicht das man mit 8 Stellen auskommt. Und es kommen ja immer wieder Zeichen dazu.
Hallo,
Danke,
aber wie "einigt" man sich?
Durch Datentypen: byte, word, int, ...
Gunnar
Hallo,
Ich meine wie wird den anderen Computer das mitgeteilt um was für einen Type es sich handelt? Wenn er jetzt Daten zugesendet bekommt wie weiß er ob es sich um integer, byte etc. handelt?
Ich meine wie wird den anderen Computer das mitgeteilt um was für einen Type es sich handelt? Wenn er jetzt Daten zugesendet bekommt wie weiß er ob es sich um integer, byte etc. handelt?
Das sollte aus dem Protokoll hervorgehen, auf das sich die beiden Computer bei der Erstellung der Verbindung geeinigt haben. Darin ist beschrieben, wie der Bitstrom zu interpretieren ist.
Gunnar
Hallo,
Meine letzt Frage: Was bedeutet bei einen Browser Verschlüsselungsstärke 128 Bit??
Hi,
das bedeutet, dass der Schlüssel 128bit lang ist. Im Übrigen siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Schlüssel_(Kryptologie)
("Je länger diese Folge im Vergleich zur übermittelten Nachricht ist, desto schwieriger wird es für die Kryptoanalyse, die verschlüsselte Nachricht ohne Kenntnis des Schlüssels zu entziffern.")
Der Yeti
Hallo,
Danke für alle Antworten, kenn mich jetzt schon um einiges besser aus.
Ferby
Hallo Ferby,
Ich meine wie wird den anderen Computer das mitgeteilt um was für einen Type es sich handelt? Wenn er jetzt Daten zugesendet bekommt wie weiß er ob es sich um integer, byte etc. handelt?
Deswegen gibt es sogenannte Übertragungsprotokolle. Da ist dann genau festgelegt, was die einzelnen Zeichen bedeuten, so dass Sender und Empfänger wissen, woran sie sind.
Im Internet z.B. TCP/IP, in der Industrie z.B. Profibus, im Auto z.B. CAN. Das sind alles Protokolle, bei denen die Bedeutung der übertragenen Bits und Bytes (in gewissen Grenzen) festgelegt sind.
Klar?
Martin
Moin,
wie bei jeder Datenübertragung musst du dich erstmal auf einen groben Verständigungsrahmen festlegen, bevor du "ganz nach unten" auf dem Datenstrom die Bits betrachtest. Mehr dazu findest du z.B. unter dem Stichwort "ISO-Referenzmodell". Auf der Bitebene ist es dann eben so, daß bestimmte Positionen im Datenstrom z.B. als Stop- oder Startbits definiert werden.
gruss mipu
Hallo!
Üblicherweise werden Bytes (oder ein anderes, festes Format, auf das man sich geeinigt hat) verschickt, also 00000011 und 00000111 für 3 und 7.
Richtig soweit.
Außerdem verwenden die meisten Verfahren, bei denen die einzelnen Bits nacheinander (seriell) übertragen werden, noch zusätzliche Kennzeichnungen.
Zum Beispiel, dass auf einer zweiten Leitung (Steuerleitung) immer dann ein kurzer Impuls gesendet wird, wenn ein neues Byte beginnt.
Oder dass vor und nach den eigentlichen Datenbits noch zusätzliche Kontrollbits eingefügt werden, wie z.B. bei der RS323-Schnittstelle (Start- und Stoppbits, Parity).
Oder dass 0-Bits und 1-Bits durch verschiedene Impulse dargestellt werden, und zwischen zwei Bytes bleiben die Impulse für einen kurzen Moment ganz aus (so wie es Diskettenlaufwerke beim Lesen/Schreiben tun).
Oder dass die 8 Datenbits so umcodiert werden, dass sich nur noch ganz charakteristische Bitmuster ergeben, die technisch eindeutig erkennbar sind - so wie etwa bei der CD, wo ein Datenbyte durch insgesamt 14 Bits auf der CD repräsentiert wird (Stichwort aus der Technik: Eight-to-Fourteen-Modulation, kurz EFM).
Alles klar?
Ich hoffe doch! ;)
Martin