yo,
(Des weiteren suche ich nach wie vor Gründe zum Einsatz einer DB.)
die diskussion scheint ja ein dauerbrenner zu sein und die fronten verhärtet. meiner meinung kommt man zu den gründen für eine datenbank, wenn man ein wenig in die vergangenheit reist und sich anschaut, in welchen szenario dbms entwickelt wurden. schließlich müssen sie einen vorteil gebenüber flat-files haben, diese gab es nämlich vor dbms.
bevor man dbms entwickelt und benutzt hat, ist man auf sehr grosse probleme gestossen, die sich schnell veränderte geschäftswelt in den daten widerzuspiegeln. es war ein problem, wenn mehere programme auf die gleichen datenbestände zugreifen wollten, die aber jeweils unterschiedliche datenstrukturen benutzen. wurde die datenstruktur für ein neues programm geändert, mussten alle anderen dem angepast werden. die dynamik der geschäftswelt war ein problem für die damalige IT-welt.
dbms systeme wurden hauptsächlich aus diesem grund entwickelt, dynamik, bzw. datenunabhängigkeit. mit anderen worten dbms ermöglichen eine datenhaltung unter sich verändernder umgebung. sprich user, programme, daten-design, menge der daten und inhalte, etc. ändern sich ständig und genau dafür sind dbms mit ihren funktionen entwickelt worden.
wenn du dich also fragst, db oder flat files, so werden flat files bei statischen daten immer schneller sein. sobald deine daten aber dynamisch werden, sie sich im laufe der zeit verändern können, unterschiedliche programme drauf zugreifen, etc. genau dann solltest du ein dbms einsetzten.
Ilja