Hi,
eigentlich keine schlechte Frage, denn hier gehen die Meinungen wohl doch ziemlich auseinander; jedenfalls habe ich schon einige recht unterschiedliche Auffassungen gelesen.
Meinem Verständnis nach müssen 3 Kriterien erfüllt sein:
1. Der Inhalt der Seite muß den zur Verfügung stehenden Raum ausnutzen, sich also an unterschiedliche Fenstergrößen anpassen.
2. Die Darstellung der Seite sollte bei jeder gängigen Anzeige(größe) sinnvoll sein, insbesondere die Anordnung der Seitenbereiche muß logisch bleiben und sollte sich nicht ausschließlich dem Designwunsch unterordnen.
3. Die Schriftgrößen müssen sich problemlos ändern lassen, ohne daß es z.B. zu Überlagerungen kommt.
In den meisten Fällen dürfte FLOAT hierzu die Grundlage sein, denn diese Eigenschaft impliziert das Fliessen ja bereits und ermöglicht in der Tat, daß sich die Seitenbereiche je nach Fenstergröße unterschiedlich anordnen können.
Unter bestimmten Bedingungen würde ich aber auch Tabellen als (einzig) sinnvolle Umsetzung sehen. Nämlich dann, wenn der logische Aufbau der Seite eine Mehrspaltigkeit voraussetzt. Dies sogar dann, wenn es sich nicht tabellarische Daten handelt (auch wenn mir jetzt spontan kein solches Beispiel einfällt;-)
Denn nur Tabellen ermöglichen eine variable Spaltenbreite.
freundliche Grüße
Ingo