Script-Handschriften
Konrad L. M. Rudolph
- design/layout
Moin,
laut W3C ist die Standard-Schriftart für Handschriften in CSS über "cursive" anzusteuern. Nur leider ist das standardmäßig in den meisten Browsern (zumindest unter Windows) "Comic Sans" und diese Schrift ist weder besonders Handschrift-mäßig noch ist sie angenehm zu lesen und drittens ist sie kein Script.
Gibt es eine script-artige Handschrift, die eine große Verbreitung auf vorhandenen Systemen besitzt? Mir wären auch Alternativen recht, so dass ich die Schriftarten hintereinander angeben kann, sollte die erste nicht vorhanden sein.
lg, Konrad -
Hallo,
ich habe bis jetzt auf jedem Windows-System "Brush Script MT" vorgefunden. Allerdings wäre selbst mir die Umsetzungslücke (also die, die das nicht auf dem System haben), die man damit inkauf nimmt, arg hoch....
Chräcker
Moin,
ich habe bis jetzt auf jedem Windows-System "Brush Script MT" vorgefunden. Allerdings wäre selbst mir die Umsetzungslücke (also die, die das nicht auf dem System haben), die man damit inkauf nimmt, arg hoch....
Hm, also die scheine ich z.B. schon mal nicht zu haben. Im Moment verwende ich Lucida Calligraphy. Wie sieht's denn damit aus?
lg, Konrad -
Hi,
ich habe bis jetzt auf jedem Windows-System "Brush Script MT" vorgefunden.
Hm, also die scheine ich z.B. schon mal nicht zu haben.
Ich auch nicht - und zwar auf bisher auf keinem meiner Windows-Rechner von 3.0 bis XP. Viele Schriften kommen ja mit zusätzlich installierten Programmen, keine Ahnung, mit welchem Programm diese kommt, vielleicht FP? ;-)
Im Moment verwende ich Lucida Calligraphy. Wie sieht's denn damit aus?
Bei mir Fehlanzeige. Allerdings habe ich eigentlich immer Lucida Handwriting drauf gehabt.
freundliche Grüße
Ingo
Hallo,
Hm, also die scheine ich z.B. schon mal nicht zu haben.
ich hab mal nach gesucht, die ist von Agfa und wird/wurde (zumindest) mit Word ausgeliefert. Das erklärt auch, warum die auf den mir zugänglichen (vulgo "allen" ;-)) Windowsrechnern drauf ist, war ich doch der einzige AmiPro Verfechter meines Bekanntenkreises....
Chräcker
Hallo.
ich hab mal nach gesucht, die ist von Agfa und wird/wurde (zumindest) mit Word ausgeliefert.
Nur der Präzision halber: Wie wohl fast alle Schriftarten, die auf "MT" enden, stammt auch diese von Monotype. Agfa hatte dieses Unternehmen vor einiger Zeit lediglich aufgekauft und vertreibt jetzt dessen Schriften.
MfG, at
Hallo.
Im Moment verwende ich Lucida Calligraphy. Wie sieht's denn damit aus?
Die Lucida ist eine sehr große Schriftfamilie mit sehr vielen sehr unterschiedlichen Varianten, die teilweise von unterschiedlichen Hersteller weiterentwickelt oder unter abgewandelten Namen vertrieben werden. Verbreitet sind einige Versionen auf Windows-Systemen und Macs. Das macht die Angelegenheit recht kompliziert respektive die Font-Angabe recht umfangreich.
Einen genauen Überblick verschafft dir http://www.myfonts.com/search?search[text]=lucida&itemsperpage=53&resultcount=53&page=1.
MfG, at
Moin,
Also, erst einmal Danke an alle. Ich verwende jetzt folgende Angabe:
font-family: Brush Script MT, Lucida Calligraphy, Lucida Handwriting, Georgia, cursive;
Das sollte doch eigentlich gehen, oder? Georgia hat eigentlich fast jeder und die ist zwar weder Script noch etwas in der Art, passt aber IMO relativ gut vom Schriftbild. Und fallback ist dann immer noch "cursive".
lg, Konrad -
Hallo.
"Eine gute Wahl."
MfG, at
hi,
Ich verwende jetzt folgende Angabe:
font-family: Brush Script MT, Lucida Calligraphy, Lucida Handwriting, Georgia, cursive;
Das sollte doch eigentlich gehen, oder?
ja, allerdings solltest du die schriftnamen, die leerzeichen beinhalten, noch in anführungszeichen setzen:
font-family: "Brush Script MT", "Lucida Calligraphy", "Lucida Handwriting", Georgia, cursive;
vgl. auch http://de.selfhtml.org/css/eigenschaften/schrift.htm#font_family,
"Das W3-Konsortium empfiehlt, Schriftartnamen, die Leerzeichen enthalten, in Anführungszeichen zu setzen [...]"
gruß,
wahsaga