Hi,
Das Folgende finde ich gerechter, da überlässt der JS- dem HTML-Code in jedem Fall den Teil der Arbeit, den dieser selbst leisten kann:
<a href="xxx.jpg" onclick="window.open('','Bild','width=800,height=600,scrollbars=no')" target="Bild">
Mögliches Problem könnte dabei sein:
window.open teilt dem Windowmanager mit, daß es ein Fenster mit der gegebenen Größe wünscht.
Da der Event-Handler damit abgearbeitet ist, kommt jetzt (wegen des fehlenden return false) das href-Attribut zum Zuge - im Zusammenarbeit mit dem target-Attribut.
Der Browser stellt fest, daß es noch kein Fenster mit Namen "Bild" gibt (der Windowmanager ist noch nicht soweit ...).
Also teilt er dem Windowmanager mit, daß er gerne ein Browserfenster hätte.
Jetzt kommt endlich der Windowmanager in die Gänge und erledigt die beiden Aufträge.
Ergebnis wäre ein leeres Fenster in der gewünschten Größe und ein "normales" Browserfenster mit der Seite drin.
cu,
Andreas
Warum nennt sich Andreas hier MudGuard?
Schreinerei Waechter
Fachfragen per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.