Sven Rautenberg: md5()

Beitrag lesen

Moin!

wenn das so ist wie mit Quersumme gib ich dir recht denn:

13 = 4
31 = 4
1111 = 4
etc.

aber wenn ich dies eingebe kommen in md5() trotzdem immer andere werte.
also muss es einem schema folgen damit es direkt zugeordnete werte gibt.

Du kannst md5 mit beliebig langen Strings füttern - heraus kommt aber immer nur eine 128-Bit-Zahl. Da es unendlich viele Strings gibt, das Ergebnis aber nur eine von 2^128 Zahlen ist, muß es Strings geben, die zum gleichen md5-Ergebnis führen.

Dass das nicht so leicht herauszufinden ist, wie die Berechnung einer Quersumme, ist gerade der Witz von md5. Man SOLL nicht herausfinden oder berechnen können, welcher String zu einem bestimmten Ergebnis (welches man kennt) führt.

  • Sven Rautenberg