Hello,
Im simpelsten Fall sind dort nur die Unterverzeichnisnamen mit LF umgebrochen abgelegt. Aber auch denkbar wäre eine zentrale ".menu"-Datei, die eine Serialisiertes Datenfeld der gewünschten Struktur beinhaltet, von Nöten. Redundanz in Form von http://test/7_Begriff/0_Begriff/22_Begriff/Begriff.php entfiele dabei, da die Reihung aus der ".menu"-Datei resultiert.
Die Idee mit der .ht_menu-Datei im Verzeichnis ist gar nicht so schlecht. Dann habe ich zwar verteilte Datenhaltung, aber ein späterer Pfleger der Seite wird wohl darauf kommen, worum es sich handelt. (Doku gibts ja schließlich auch noch) Die Redundanz ist damit nicht aufgehoben. Ich muss den Verzeichnisnamen trotzdem einmal in der Verzeichnisstruktur anlegen und einmal (ggf. mit seinem Anzeigenamen) in die Menudatei eintragen.
Die sieht dann aber nur noch so aus:
uebersicht; Übersicht
stoerfaktoren; Störfaktoren
auskunft; Auskunft
Semikolon ist dann natürlich verboten im Verzeichnisnamen und im Menupunkt. Habe ich aber auch noch nirgendwo gesehen, dass das jemand benötigt hätte. Sonst muss ich dafür CSV nehmen
Vorgehen wäre dann also:
mit glob() die Verzeichnisnamen einsammeln
Die .ht_menu-Datei holen und auslesen
wenn da, dann schauen, welcher Verzeichnisname in der .ht_menu-Datei vorhanden ist
wenn er nicht vorhanden ist, wird er hinten angehängt. Oder sollte man ihn weglassen,
um damit auch nicht mehr angezeigte (aber noch vorhandene) Seiten zu ermöglichen?
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
Nur selber lernen macht schlau