Moin,
Im simpelsten Fall sind dort nur die Unterverzeichnisnamen mit LF umgebrochen abgelegt. Aber auch denkbar wäre eine zentrale ".menu"-Datei, die eine Serialisiertes Datenfeld der gewünschten Struktur beinhaltet, von Nöten. Redundanz in Form von http://test/7_Begriff/0_Begriff/22_Begriff/Begriff.php entfiele dabei, da die Reihung aus der ".menu"-Datei resultiert.
Die Redundanz ist damit nicht aufgehoben. Ich muss den Verzeichnisnamen trotzdem einmal in der Verzeichnisstruktur anlegen und einmal (ggf. mit seinem Anzeigenamen) in die Menudatei eintragen.
mit glob() die Verzeichnisnamen einsammeln
Ach so war die Redundanz zu verstehen. Wenn Du eh mit glob() arbeiten wills, dann würde ich dort wieder einen anderen Weg gehen der auch diese Redundanz überflüssig macht:
Setze ein Script, ohne Namenserweiterung (.php) ins Wurzelverzeichnis,
sorge entweder mit der SSI-Konfigurationsdirektive XBitHack oder ForceType für die Ausführung des Scripts und
arbeite mit $_SERVER["PATH_INFO"].
Beispiel:
/wurzelverzeichnis
|
|-/.ht_webstruktur
| |
| |-/MenüpunktX.0
| | |
| | |-/UntermenüpunktX.0
| | |
| | |-/UntermenüpunktY.1
| | |
| | -[usw.] | | | |-/MenüpunktY.1 | | |
-[usw.]
|
`-web
Filenamen mit Umlauten lassen sich sowohl unter Linux als auch unter Windows mit PHP oder FTP anlegen nur mit Leerzeichen kann es zu Problemen kommen, die man mit str_replace('_',' ',$globausgabe[$x]); geradebügeln kann.
Ein Verweis würde im Beispiel so aussehen können http://test/web/MenüpunktX/UntermenüpunktY/begriff.htm
Dabei würde nun das PHP-Script namens "web" $_SERVER["PATH_INFO"] parsen (explode('/',$_SERVER["PATH_INFO"]) und verzeichnisweise mit globe("MenüpunktX.*") sowohl die existens, als auch die nicht übermittelte Position ermitteln. Dabei wird im versteckem Verzeichnis ./.ht_webstruktur mit der Suche begonnen.
Das ganze läßt sich auch mit mod_rewrite erledigen ;)
Gruß aus Berlin!
eddi