Hi,
Woher kommt die Angewohnheit für jede Schraubengröße ein Spezialwerkzeug benötigen zu müssen?
Als Handwerker weiß man, dass nicht nur für unterschiedliche Arten von Schrauben, sonder auch für unterschiedliche Größen von Schrauben verschiedene Schraubenzieher einzusetzen sind!
Ein Schraubenzieher in einer bestimmten Art und Größe, z. B. ein Schlitzschraubenzieher, ist also ein Spezialwerkzeug für eine Schlitzschraube!
Es ist noch nicht lange her, da war der Editor des Programmierers sein intimstes Werkzeug. Compiler, OS, Freundin, alles wurde gewechselt wie schmutzige Hemden, nur der Editor, der blieb.
Wechseln des Editors ist in sofern schwierig, dass man einen anderen Editor erst wieder kennnen lernen muß. Von einer zur nächsten Version des gleichen Programms sehe ich da allerdings nicht so große Probleme.
Der Wechsel meiner Java-IDE von Version 2.1 auf 3.1 bedeutete nicht viel Umgewöhnung.
Du sprichst von einem Compiler, eben so etwas hätte ich auch gerne für HTML/XHTML. Mein Editor sollte mir anzeigen, wo ich syntaktische Fehler mache!
Vergleiche weiterhin z. B. das Thema Debuggin in Java. Da nöchte ich keinenfalls auf den Comfort verzichten, den mir die IDE bietet! Hier in der Kommandozeile zu debuggen halte ich für absolut unproffesionell!
Eine Schmiedelehrling lernt als erstes seine eigenen Werkzeuge herzustellen. Früher sogar noch die Hämmer und Ambosse, heutzutage aber immer noch die Zangen.
Da ich nicht selbstständig bin, bekomme ich meine Arbeit von meinem Chef zugeteilt. Der würde mich rauswerfen, wenn ich ihm versuchen würde ernsthaft zu erzählen, dass ich meine IDE zuerst selber programmieren möchte ;-)
Viele Grüße
Daniel