Dennis: Suche Webspace

Beitrag lesen

Hi Ashura,

Du hast mich glaube ich falsch verstanden - ich will die Domain in einen Unterordner routen - dadurch kann ich dann ja automatisch Ordner anlegen, die außerhalb des Webroots sind - ich will ja gar nicht Zugriff auf wirklich hörere Ebenen ;-)

Also quasi: http://domain.tld -> führt zu /subfolder/
anstelle von http://domain.tld -> führt zu / ?

Richtig. / sei dabei die höchste Verzeichnisebene, auf die ich überhaupt Zugriff habe, auch per FTP.

Nun soll sich Domain http://domain.tld in /domain routen lassen, http://sub.domain.tld in /subdomain routen lassen, http://another.domain.tld in /anyfolder routen lassen.

So kann ich z.B. Datenbankexport/Backups in /backup speichern oder include Dateien bzw. Libraries in /include, usw. - unabhängig von dem eigentlichen Projekt, was dahinter steckt.

Hat auch seine Vorteile ;-)

Bei allinkl.com wird dagegen jede Sudomain als eine eigene Art Account gehandelt.

Was wiederum die eigene Kundenverwaltung erleichtert.
Bei all-inkl handelt es sich um meinen ersten richtigen Hoster, darum sind mir andere Möglichkeiten, wie du sie schilderst, nicht bekannt.

Ich bin derzeit bei 1und1 - und eigentlich bin auch auch total zufrieden: Es gibt ein 1-a Verwaltungscenter, da kann ich alles von vorne bis hinten verwalten, seien es E-Mails, Datenbanken, Add-ins (von 1und1 für die Seite), Domains, Subdomains. Zusätzlich ist das ganze auch grafisch gestaltet und nicht ganz so einfach wie bei allinkl.com.

Ich habe dann natürlich auch nur eine "Identität", also einen Benutzernamen und ein Passwort - eben nur einen Account ;-)

Ich will da ja auch nicht unbedingt weg, aber 13 bis 14 Euro für 200 MB Webspace, PHP 4 und 5 (das ist natürlich gut), 3 Domains sowie nur 1 Datenbank finde ich etwas viel, zumal jede weitere DB ca. 4 Euro den Monat kostet...

MfG, Dennis.

--
Mein SelfCode: ie:{ fl:( br:> va:) ls:[ fo:) rl:( n4:# ss:) de:] js:| ch:{ sh:( mo:} zu:|
Die Definition des SelfCodes ist hier zu finden, es gibt auch einen Encoder.