Hi,
in manchen foren lese ich hin und wieder den tip, man solle doch bei anzeigeproblemen des browsers die cookies, den verlauf und den cache löschen.
kann mir jemand erklären was das soll, oder ob das ganze in den bereich der märchen und sagen gehört.
ist ziemlich real, was Du gehoert hast.
Webinhalte, die lokal, also beim Client, gespeichert werden, koennen u.U. unerwuenschte Nebeneffekte haben. Bspw. kann im IE auf einmal das "Quelltext anzeigen" unterdrueckt sein, weil irgendein JavaScript das abgeschaltet hat. Andere Probleme koennen entstehen, wenn der Browser Webinhalte fehlerhafterweise nicht aus dem Web holt, sondern aus dem Cache, obwohl er explizit angewiesen worden ist das nicht zu tun. (Manchmal macht auch der Proxyserver Mist.)
Gruss,
Ludger
so ganz überzeugt mich das noch nicht.
wenn der proxy mist baut, nützt mir das löschen der üblichen verdächtigen, auf dem client, gar nichts.
das einzige was ich mir einreden lasse: der brwoser hat irgendwelche inhalte nur bruchstückhaft geladen und holt sich ab da den mist aus dem cache.
dazu würde es aber doch ausreichen, den browser anzuweisen, diese seiten direkt vom server zu laden, statt gleich den ganzen cache zu löschen. von cookies und dem verlauf mal ganz abgesehen.
ausserdem, warum soll das vor allem auch dynamische seiten betreffen, die doch wohl stets direkt vom server geladen werden sollen.
gruss