michael: Screenreader und Umlaute

Hallo,
ich suche Infos, wie ein Screenreader (WindowEyes oder Jaws ... )
Umlaute vorliest wenn ich diese nach ISO 8859-1 formatiere( ü und Co.).
Basiert die Ausgabe auf dem Quelltext:
z. B.  "kaufmännischund Uh Uh Em El semikolon"
oder lesen diese die Browseranzeige, also "ü"?

In selfhtml bin ich leider nicht fündig geworden.
Über Hilfe würde ich mich freuen.

Gruß
Michael

  1. Moin!

    ich suche Infos, wie ein Screenreader (WindowEyes oder Jaws ... )
    Umlaute vorliest wenn ich diese nach ISO 8859-1 formatiere( ü und Co.).

    Mal zur Richtigstellung der Begrifflichkeiten:

    Die Form "Kaufmannsund plus Textkürzel plus Semikolon" nennt man Entity oder auch benanntes Zeichen.

    Diese benannten Zeichen sind von der verwendeten Zeichencodierung (wie z.B. ISO-8859-1) vollkommen unabhängig und funktionieren überall und immer.

    Wenn man hingegen eine Zeichencodierung wählt, in der das gewünschte Zeichen auch direkt vorkommt, kann man auf die Entity-Form auch verzichten.

    Basiert die Ausgabe auf dem Quelltext:
    z. B.  "kaufmännischund Uh Uh Em El semikolon"
    oder lesen diese die Browseranzeige, also "ü"?

    Screenreader lesen nicht den Quelltext vor. Es ist für HTML definiert, dass Entities äquivalent zu dem von ihnen benannten Zeichen sind. Es ist also vollkommen egal, ob da ein "ü" oder ein "ü" steht. Dies gilt _auch_ für die Inhalte von Attributwerten, z.B. in Metatags.

      
    <meta name="description" content="Satz mit ü drin">  
    ist identisch mit  
    <meta name="description" content="Satz mit &uuml; drin">  
    
    

    Dies gilt insbesondere für die href-Attribute von Links. Dort tauchen zur Verknüpfung von Parametern ja &-Zeichen auf - diese müssen im Quelltext als &amp; geschrieben werden, da es ansonsten zu Verwechslungen mit Entity-Einleitungen kommt.

    • Sven Rautenberg