XaraX: Bei Upload was in datei speichern!

Beitrag lesen

Guten Morgen RaKo,

zur Erklärung:

else {

foreach($err as $error)

$fp = fopen("test.txt", "a+");
$name = date("d.m.Y");
fclose($fp);

echo "$error<br>";

}

foreach(), for(), while() und do{...}while() sind so genannte Schleifen. Sie schließen den Steuerfluß, den sie wiederholen, in geschweifte Klammern {} ein; andernfalls führen sie immer nur die erste Anweisung bis zum ersten Trenner ";" aus. D. h.:

foreach($err as $error)
      $fp = fopen("test.txt", "a+");

Dein notierter Steuerfluß bewirkt, das so oft, wie das Datenfeld $err Schlüssel hat, die Datei "test.txt" geöffnet wird. Das ist natürlich Blödsinn, denn eine einmal geöffnete Datei braucht nicht wieder und wieder geöffnet zu werden.

foreach($err as $error)    # Äquivalent zu:
      {                    #
      echo "$error<br>";   # foreach($err as $error)
      }                    #       echo "$error<br>";

$zeit=date("d.m.y");
$fp=fopen("test.txt", "a+");
fputs($fp,$zeit."\n");
fclose($fp);

Mit fputs() wird in die Datei "test.txt" geschrieben. Dabei wird auf den von fopen() zurüggegebenen so genannten "resource handle" $fp zurückgegriffen.

Gruß aus Berlin!
eddi