Traffic durch includen etc.
Tomy
- php
Hallo!
Kann mir jemand sagen (und es auch tun ;-)), ob durch include, require, fopen etc. Traffic entsteht, oder Traffic nur entsteht, wenn Daten an den Browser gesendet werden?
MfG
Tomy
Hi,
Kann mir jemand sagen (und es auch tun ;-)), ob durch include, require, fopen etc. Traffic entsteht, oder Traffic nur entsteht, wenn Daten an den Browser gesendet werden?
Traffic ist der Datenverkehr zum _und vom_ Client. Spezifische Details der Begriffsdefinition Deines Providers erfrage bitte bei diesem.
Cheatah
Traffic ist der Datenverkehr zum _und vom_ Client. Spezifische Details der Begriffsdefinition Deines Providers erfrage bitte bei diesem.
Ah, Danke!
Also versteh ich das so, dass dadurch kein Traffic entsteht, da ja nichts beim "internen Surfen" durch die Dateien direkt an den Client gesendet wird (sondern erst durch die Darstellung)...
Hi,
Also versteh ich das so, dass dadurch kein Traffic entsteht, da ja nichts beim "internen Surfen" durch die Dateien direkt an den Client gesendet wird (sondern erst durch die Darstellung)...
wenn Du dann noch verstehst, dass _Datei_zugriffe nichts mit Surfen zu tun haben, bist Du noch ein Stückchen weiter :-) Die Darstellung findet übrigens erst im Client statt, also lange nachdem der Traffic durch den Response erhöht wurde.
Cheatah
wenn Du dann noch verstehst, dass _Datei_zugriffe nichts mit Surfen zu tun haben, bist Du noch ein Stückchen weiter :-) Die Darstellung findet übrigens erst im Client statt, also lange nachdem der Traffic durch den Response erhöht wurde.
Ich verstehe... ;-)))
Moin Cheatah,
»» Hi,
Kann mir jemand sagen (und es auch tun ;-)), ob durch include, require, fopen etc. Traffic entsteht, oder Traffic nur entsteht, wenn Daten an den Browser gesendet werden?
Traffic ist der Datenverkehr zum _und vom_ Client. Spezifische Details der Begriffsdefinition Deines Providers erfrage bitte bei diesem.
Gehe ich richtig in der Annamhe das Traffic auch bei Server - Sever
entstehen kann. Ich kann ja vom WebServer aus eine Datei mit fopen einer anderen URL öffnen und auslesen, und muss das Ergebnis nicht zwingend an den Client ausliefern, sondern kann es auf dem WebServer speichern ;-)
Ui, was für ein Satz. War das veständlich?
regds
Mike©
Hi,
Gehe ich richtig in der Annamhe das Traffic auch bei Server - Sever
entstehen kann.
nein. Das liegt aber daran, dass es keine Server-Server-Kommunikation gibt, sondern in dem Fall der eine Server ein Client ist.
Ich kann ja vom WebServer aus eine Datei mit fopen einer anderen URL öffnen und auslesen,
Neindukannstinhttpnureineressourceanforderndashatabsolutnichtsmitdateienzutunwirklichnichtdasgeringstenichtmalimansatz.
Cheatah
Moin,
Ich kann ja vom WebServer aus eine Datei mit fopen einer anderen URL öffnen und auslesen,
Neindukannstinhttpnureineressourceanforderndashatabsolutnichtsmitdateienzutunwirklichnichtdasgeringstenichtmalimansatz.
So! Ich lade mir hiermit ( $link_pointer=@fopen($Link,"rb"); ) Images
auf den WebServer von anderen Servern. Ensteht da kein Traffic?
regds
Mike©
Hi,
So! Ich lade mir hiermit ( $link_pointer=@fopen($Link,"rb"); ) Images
auf den WebServer von anderen Servern. Ensteht da kein Traffic?
entstehen ja. Messbar nein. Dazu müsste der Provider erst mal PHP anpassen, die Funktionen abfangen, Traffic nach Script loggen und neu kompilieren, und davor werden sich vermutlich auch große Provider scheuen. Im Normalfall liegen ja viele hunderte Kunden auf einem Rechner, die alle das gleiche PHP verwenden.
E7
Hello,
So! Ich lade mir hiermit ( $link_pointer=@fopen($Link,"rb"); ) Images
auf den WebServer von anderen Servern. Ensteht da kein Traffic?entstehen ja. Messbar nein. Dazu müsste der Provider erst mal PHP anpassen, die Funktionen abfangen, Traffic nach Script loggen und neu kompilieren, und davor werden sich vermutlich auch große Provider scheuen. Im Normalfall liegen ja viele hunderte Kunden auf einem Rechner, die alle das gleiche PHP verwenden.
Wer sagt denn das?
Immerhin müssen die Request-Packete des Servers A (hier als "Client" benutzt) das Interface passieren und eine Route nehmen und dann beim Server B ebenfalls das Interface passieren und dort ausgewertet werden.
Ich gehe davon aus, dass die beiden Server auf zwei unterschiedlichen Maschinen laufen.
An den Interfaces (oder eben davor) kannst Du dann sehr wohl den Traffic messen.
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
Hi,
An den Interfaces (oder eben davor) kannst Du dann sehr wohl den Traffic messen.
mmhh.. kann ich mir nicht vorstellen... Für den Server sieht es ja im Endeffekt so aus, dass die php.exe (oder unter *nix auch anders) eine Datei anfordert bzw. eine Verbindung zu einem Server herstellt - der Dateiname des Scriptes und damit der Nutzer ist wieder was anderes, was auch erfasst werden müsste... Machbar ist das natürlich, fragt sich nur welcher Hoster das konsequent durchzieht...
E7
Moin
mmhh.. kann ich mir nicht vorstellen... Für den Server sieht es ja im Endeffekt so aus, dass die php.exe (oder unter *nix auch anders) eine Datei anfordert bzw. eine Verbindung zu einem Server herstellt - der Dateiname des Scriptes und damit der Nutzer ist wieder was anderes, was auch erfasst werden müsste... Machbar ist das natürlich, fragt sich nur welcher Hoster das konsequent durchzieht...
die von mir beschriebene Anwendung verbraucht durchaus einige GIG Traffic am Tag. Ich kann mir nicht vorstellen, das das von einem Hoster nich bemerkt oder gemessen wird.
regds
Mike©
Hello,
die von mir beschriebene Anwendung verbraucht durchaus einige GIG Traffic am Tag. Ich kann mir nicht vorstellen, das das von einem Hoster nich bemerkt oder gemessen wird.
Sicher werden 'professionelle'[1] Hoster das feststellen können. Es gibt aber scheinbar sowieso keine Rechtsvorschrift dafür, wie man richtig[tm] zählt. Bei Datenaufkommen ziehen sich alle amtlichen Stellen dezent zurück und Einer verweist auf den Anderen. Meine Odyssee in dieser Angelegenheit dauert schon über ein Jahr. Man kann scheinbar (auch/gerade bei der Justiz) nicht damit umgehen.
Aber für unsere theoretischen Betrachtungen ist es sehr interessant, mal zu diskutieren, wie sowas funktionieren könnte.
Auf dem Server eines shared hosting systems liegt eine Domain. Die hängt an einer IP. Es können also alle Packete ausgezählt werden, die mit dieser IP kommunizieren und dann einen bestimmten Host als Subrecord enthalten...
Und wie geht's weiter?
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom