Soweit war ich schon, leider komm ich dann mit der Rückgabe durcheinander.
So siehts aus:
Du tust dir und anderen, die deinen Quelltext lesen wollen/sollen, keine Gefallen wenn du das so unübersichtlich in eine Zeile packst. Nimm doch die Heredoc-Syntax
Damit sparst du dir auch die fehleranfällige Rein-in-die-Kartoffel-raus-aus-den-Kartoffeln-Schreibweise 'bla'.$var.'fasel'
echo <<<BISDA
bla
$variable
{$komplexer["ausdruck"]}
fasel
BISDA;
Wie gesagt, wird was in der Variable CB übergeben wird der Datensatz bearbeitet, in CL gelöscht.
Beschränkt sich das Formular nur auf die beiden Sachen (Auswählen eines Datensatzes zum Bearbeiten oder Löschen) und (Absendebutton) oder sind da noch mehr Form-Elemente?
Wenn ersters zutrifft, würde ich die Radio-Buttons durch normale oder grafische Submit-Buttons ersetzen.
<input type="submit/image" name="C[B][{$row["Land_Kfz"]}]" value/src=...>
<input type="submit/image" name="C[L][{$row["Land_Kfz"]}]" value/src=...>
Abfragen geht dann so:
if (array_key_exists('B', $_POST['C']))
$bearbeite = key($_POST['C']['B']);
if (array_key_exists('L', $_POST['C']))
$lösche = key($_POST['C']['L']);
Der Button-Value bzw. die Koordinaten interessieren nicht weiter. Was der Benutzer geklickt hat erfahren wir durch die Keys des Arrays $_POST['C']