Hi,
frage(); //sorgt dafür das das eingabefenster nicht verschwindet
Das ist zwar korrekt, aber dafür verschwindet *alles* andere.
Eine HTML-Seite im Browser ist wie eine Datei auf der Festplatte. Wenn Du sie mit write() schreibst, ist das wie der PRINT-Befehl beim Basic:
1. (Die Datei wird geöffnet)
2. Der Code wird in die Datei geschrieben
3. (Die Datei wird geschlossen)
So, und jetzt kommst Du nach getanem ersten Durchgang und schreibst deinen Code erneut. Dabei passiert das gleiche, wie oben. Und wenn man eine Datei einfach öffnet und was "reinprinted", dann wird alles, was drin war überschrieben/gelöscht. Leider vergißt Du, mittels document.open() die "Datei" zu öffnen, aber das macht JS freundlicherweise automatisch für Dich.
Daß Du aber keine gültige HTML-Seite schreibst, sollte Dir bewußt sein. Daß da kein JS-Code mehr drin ist, ebenso. Daß Aufrufe eines nicht vorhandenen Codes Fehler produzieren, natürlich auch.
Natürlich kann man in eine Seite auch schreiben, ohne den Inhalt vorher zu löschen. Aber open() hat kein "append" und write() keine Positionsangabe, wohin es schreiben soll. Dafür muß man gezielt Objekte ansprechen (mittels DOM = Document Object Model), wie Du es ja z.B. beim Löschen des Textfeldes auch gemacht hast.
Gruß, Cybaer
PS: Das alles kann man lernen, wenn man sich mal die entsprechenden Seiten in selfHTML zu Gemüte führt.
PPS: Was zum Stöbern: Coding: Linkliste
Hinweis an Fragesteller: Fremde haben ihre Freizeit geopfert, um Dir zu helfen. Helfe Du auch im Archiv Suchenden: Beende deinen Thread mit einem "Hat geholfen" oder "Hat nicht geholfen"!