Ingo Turski: RDS-Modell und Datenbanken

Beitrag lesen

Hi,

Kann mir jemand erklären wie ich dieses Modell nun anwende?? Das JavaScript ist nicht das Problem, nur das DHTML.

Nein, beides. Javascript ist eine Möglichkeit für Dynamisches HTML. Beides sind clientseitige Methoden (wenn man von auf dem Server laufendem "Javascript", das Dir aber bestimmt auch nicht zur Verfügung steht, absieht). Und mit Javascript kann der Klient weder schreibend noch lesend auf den Server zugreifen. Die einzigen Daten, die über Javascript geschrieben (und wieder ausgelesen) werden können sind Cookies auf dem Rechner des Klienten.
Bei dem von Dir gefundenen Remote Data Service lese ich:
"Um solche Daten einzubinden, verwenden Sie das im Internet Explorer 4.x eingebaute ActiveX-Control"

  • aha, das hat nun nichts mehr mit Javascript zu tun, sondern ist eine Microsoft-Technik, die im IE 4.x imlementiert ist; keine Ahnung, ob der IE6 das immer noch unterstützt, andere Browser jedoch nicht.
    Weiter lese ich:
    "Um eine solche Datenanbindung im WWW zu realisieren, muss die Datenbankanwendung auf dem Server-Rechner installiert sein."
  • hier ist nicht von Daten-Dateien die Rede, sondern von einem Anwendungsprogramm, welches die Anforderungen des Klienten verarbeitet.
    Wenn Dir schon andere serverseitige Anwendungen wie PHP oder Perl nicht zur Verfügung stehen, wieso glaubst Du dann, daß es bei dieser anders wäre?

freundliche Grüße
Ingo