Hello,
SQL-Statement:
"show grants for $user";
in der SQL-Konsole:
show grants for "tschmieder"@"192.168.1.3";
ergibt z.B:
GRANT ALL PRIVILEGES ON *.* TO 'tschmieder'@'192.168.1.3' IDENTIFIED BY PASSWORD '535fb75e787a8227' WITH GRANT OPTION
----------
oder
show grants for "contenido"@"localhost";
ergibt:
GRANT USAGE ON *.* TO 'contenido'@'localhost' IDENTIFIED BY PASSWORD '012081115c2d71e3'
GRANT ALL PRIVILEGES ON contenido
.* TO 'contenido'@'localhost' WITH GRANT OPTION
Das sind dann tatsächlich zwei Einträge, da ich die Rechte des Users 'contenido@localhost'
auf die Verwendung der entsprechenden DB eingeschränkt habe.
Nun musst Du diesen GRANT-String erst interpretieren.
Wenn Du direkten Lesezugriff auf die mysql-Datenbank hast, kannst Du natürlich auch SELECTs auf die Tabellen absetzen, musst die Rechte dann aber trotzdem nach dem mysSQL-eigenen Algorithmus "berechnen". Es reicht also nicht, nur eine einzelne Tabelle (user) zu befragen.
siehe auch:
http://dev.mysql.com/doc/mysql/en/GRANT.html
Rechtesystem:
http://dev.mysql.com/doc/mysql/de/Privileges.html, zum Einlesen auf Deutsch
http://dev.mysql.com/doc/mysql/en/Privileges.html, und dann besser auch hier gucken!
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
Nur selber lernen macht schlau