Hi,
Hi,
:active und :focus sind dagegen wie der Highlander: es kann nur einen geben.
Das scheint eine plausible Erklärung zu sein. Wobei ich mich allerdings frage, ob man wirklich sagen kann, daß nach einem Klick auf das Bild (oder andere Element in A)wirklich das Bild den focus hat oder nicht doch eher der Link.In den specs habe ich gerade gefunden:
"CSS 2.1 doesn't define if the parent of an element that is ':active' or ':hover' is also in that state."
Es wäre demnach Mozilla freigestellt, auch :hover nur auf das innere Element anzuwenden. Ich fände aber die Berücksichtigung beider Elemente in beiden Fällen sinnvoller.
Wieso beider? Warum sollte beim Elternelement Schluß sein?
Wenn bei <a href="#">Linktext mit <strong>Hervorhebung</strong>.</a> und Mausdrücken auf Hervorhebung das strong :active ist, könnte nach der Spec 2.1 auch das parent-Element des :active-Elements :active sein. Damit wäre also ggf. das a-Element :active. Nach derselben Spec 2.1 dürfte dann auch dessen Elternelement :active sein, dann dessen Elternelement usw.
Das zieht sich dann über body rauf bis zum html-Element.
Allerdings verhält sich auch Opera hier so.
Naja, ich hab das Gefühl, der Opera verkommt immer mehr zu einem IE-Abklatsch statt sich an Spezifikationen zu halten.
cu,
Andreas
Warum nennt sich Andreas hier MudGuard?
Fachfragen per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.