Du darfst nicht vergessen, Windows XP ist nicht mehr taufrisch und es könnte ja sein, dass es mit Deiner Hardwarekonfiguration Probleme hat und spezielle Treiber (z.B. für Controller) benötigt.
Das ist ja schon mal ein Thema für sich..
(ACHTUNG! Bitte versucht nun nicht, mir das folgende alles zu erklären, diese Qual möchte ich euch ersparen.. (es sei denn, Ihr kennt vielleicht gute Tuts zu diesen Fragen) :). Ich denke, im Laufe der Zeit werde ich das schon blicken, oder den Suse-Support mit Anrufen bombardieren, wenn ich mal ne Woche Ferien hab... Fasst es bitte als kleine "Usability-Studie" auf.)
Stellt sich z.B. die Frage, welche Hardware ist da gefragt, wenn man ein Betriebssystem installieren will (Ich tippe mal CPU, Festplatte, RAM -Oder war das ROM?!-, Grafikkarte, Drucker, Scanner, Tastatur, Maus, Bildschirm, Cd/DVD-Laufwerk, Diskettenlaufwerk.).
Dann, wie bekomme ich die Treiber für diese Hardware heraus? Braucht die überhaupt Treiber. Sagt mir das Betriebssystem bei der Installation, ob ich die aktuellen Treiber installiert habe.
Dann, wie ist was vernetzt( Brenner an Controller, Scanner an Schnittstelle, Bildschirm an .. ?, usw. ), usw. Das sind ja alles Fakten, die man bei einer Konfiguration benötigt, sonst kann man eben nix konfigurieren. Schliesslich kommt noch hinzu, das es eben manchmal trotzdem nicht funktioniert, selbst wenn zufällig alle Angaben stimmen. Der Laie weiss dann nicht, hab ich was falsch gemacht, ist es der falsche Treiber, ein Bug, ist die Hardware defekt, ist die Software defekt, ist es ein Virus, Hat EWR den Strom rationiert, hat der Bruder gefuddelt, überfallen Marsianer die Erde.... usw,usw..
Ich geb mal im folgenden nur die Problemchen wieder, die den Laien so anspringen, wenn er per Yast in Suse e-mail konfigurieren will (d.h. bewirken, das eingehende Mails irgendwo in einem mir bekannten Ordner abgelegt werden, und das Ich Emails verschicken kann).
1. Frage: Verbindungsart.
"Permanent", "Einwahl", oder "keine Verbindung"?
Permanent wirds wohl nicht sein, ich bin ja nicht Tag und Nacht im Internet (Ist das für grosse Server gedacht, die fast nie abgeschaltet werden?). Keine Verbindung klingt seltsam, denn wie soll ich denn überhaupt mails bekommen, wenn ich nicht ans Netz angeschlossen bin. Also klicke ich "Einwahl" an.
2. Frage: Ausgehender Mailserver
hier bekomme ich eine spartanische Erklärung:
"Der ausgehende Mailserver ist im Allgemeinen für Einwahlverbindungen vorgesehen. Geben Sie den SMTP-Server des Internet Service Providers ein, wie z.B. smtp.provider.com."
Hier stellen sich gleich mehrere Fragen:
Ist nicht jede Verbindung eine Enwahl ins Internet? Was ist ein ausgehender Mailserver? Was ist ein SMTP-Server? Was ein Internet Service Provider (ok, das weiss ich mittlerweile, es ist AOL ;) )?
Ich weiss nun per Zufall aus einem Artikel, den ich im Internet zum Thema "AOL ohne Zugangssoftware über DFÜ-Verbindung" (was ist eine DFÜ-Verbindung) fand (leider hab ich nur noch den Ausdruck), das es bei mir "smtp.de.aol.com" heissen muss. Also gebe ich das ein (Ja, ich weiss, AOL ist kacke..).
Da sind dann noch zwei Buttons "Masquerading" und "Authentifikation", wo ich auch mindestens fünf bis zehn Fragen zu hätte.
Lediglich bei "Authentifikation" gebe ich meinen Aol-Benutzernamen und mein Passwort an.
3.Frage: Eingehende Mail
Hier werde ich geradezu "erschlagen" von den vielfältigen Konfigurationsmöglichkeiten, von denen ich allesamt nicht weiss, was sie bedeuten/was ich eintragen soll/kann:
"Entfernte SMTP-Verbindungen akzeptieren", "Server", "Protokoll", "Entfernter Benutzername", "Passwort", "Lokaler Benutzer"(Hier gibt es noch "Details"), "Mail von root weiterleiten an:", "Auslieferungsmodus", "Aliase", "Virtuelle Domains".
Die Erklärung auf der linken Seite erzählt mir etwas von:
"SMTP-Protokoll", "POP- oder IMAP-Server", "fetchmail", "procmail als Auslieferungsmodus".
Spätestens hier weiss ich, das ich mit meiner Konfiguration (ge)scheiter(n) werde.
Ich klicke auf beenden, und stehe nun vor der Frage: wo ist jetzt das Mailprogramm, mit dem ich mir probeweise eine Mail senden kann, um zu testen ob ich vielleicht doch alles richtig konfiguriert habe....
Vielleicht mag das jetzt manchem lustig oder gar blöd erscheinen, aber so ist das nunmal für den Linux-Neuling, selbst in einer "idiotensicheren" Distri wie Suse. Ich kann mir denken, das es unter z.B. Debian noch dicker gekommen wäre...
Zum Vergleich mal eine Beschreibung, wie ich früher auf meinem verpöhnten Betriebssystem Windoof e-mails empfangen habe (Outlook war mir auch schon viel zu kompliziert):
1. In den Laden um die Ecke gegangen.
2. In den Korb mit den AOL-CDs gegriffen
3. Zuhause CD ins Laufwerk, Installation läuft quasi von selbst ab.
4. Aol gestartet, Benutzername+Passwort eingegeben, Mails verschickt, fertig.
Dafür liess sich AOL nie mehr deinstallieren, bin vermutlich ausspioniert worden und ich musste mich mit tumben AOL-Artikeln herumschlagen ("Die süsse Janne ist noch zu haben..."). Und vor jedem Ausloggen musste ich mir die aktuelle Schlagzeile noch mal zu Gemüte führen und mich fragen lassen: "wollen sie sich wiirklich abmelden??".
Ich vermute, ich bin aktuell genau in der Phase, in der jeder mal war, nämlich einerseits ist endlich Schluss mit Windoof und seinen Abstürzen, und andererseits stehe ich vor einem Berg von Anforderungen an mein technisches Wissen wie auch unzähligen neuen Möglichkeiten in der "schönen freien Welt" von Linux... :)
Hab vorhin mit einem Freund telefoniert, der sagte: "Du gibst mir fünfzig Euro, Ich installier dir XP + Programme auf die eine und ein Debian genau für deine Ansprüche auf ne andere Partition, und du experimentierst dann drauflos." Als ich ihn fragte "erklärst du mir auch, was du gemacht hast?" musste er leider schnell weg..
Wie war das bei euch damals, habt ihr die selben Probleme gehabt (falls ihr Linux-user seid)?
Viele Grüsse...